Beiträge für ältere Opfer von Diebstählen, Betrügereien und Raubüberfällen in Latium: So erhalten Sie eine Entschädigung

Die Region Latium hat einen Spendenaufruf für ältere Bürger gestartet, die in der Region Opfer von Betrügereien, Raubüberfällen, Erpressungen und Überfällen geworden sind. Alle Informationen zur Teilnahme am Call.

Dort Region Latium hat eine Ausschreibung für die Bereitstellung von aktiviert Beiträge zum Wohle der Menschen über 60 Jahre alt, mit einem jährlichen ISEE von bis zu 20.000 Euro, Opfer von Betrügereien, Täuschungen, Raubüberfällen, Erpressungen und Überfällen im regionalen Gebiet, regelmäßig der Polizei gemeldet. Die Ankündigung richtet sich an diejenigen, die nicht über eine Versicherung verfügen, die die gleichen Schadensarten abdeckt.

Der Beitrag kann für ein einzelnes Ereignis im Jahr 2024 gezahlt werden (bis zur Erschöpfung der Mittel). Die Ausschreibung wurde mit 200.000 Euro finanziert.

Die Höhe des Opferbeitrags wird auf der Grundlage des erlittenen Schadens ermittelt und entsprechend den ISEE-Stufen (Tabelle unten) moduliert. In jedem Fall beträgt der Höchstbetrag, der ausgezahlt werden kann, 500 Euro:

Zwei Schüsse in weniger als einer Stunde für die „Schraubendreher-Bande“: Ältere Menschen werden in ihrem Haus in Rom bedroht und ausgeraubt

Zuschussanträge werden auf der Grundlage der geprüftchronologische Reihenfolge der Präsentation und wird finanziert, bis die verfügbaren Ressourcen erschöpft sind.

So stellen Sie den Antrag auf Erhalt des Beitrags ein

Der Beitragsantrag kann per zertifizierter E-Mail (durch Ausfüllen des Antrags anhand eines auf der Website der Region Latium veröffentlichten Musters) an die Adresse [email protected] mit folgendem Betreff eingereicht werden: „Öffentliche Bekanntmachung für Antrag auf einen Beitrag im Rahmen des Solidaritätsfonds für ältere Opfer von Betrug und Diebstahl gemäß Art. 5 bis Regionalgesetz vom 17. November 2021, Nr. 16 „Bestimmungen zum Schutz der Förderung und Valorisierung des aktiven Alterns“.

Dem Antrag sind unter Androhung eines Ausschlusses folgende Unterlagen beizufügen:

  • Kopie der bei den zuständigen Behörden eingereichten Beschwerde;
  • gültiges ISEE-Zertifikat, gewöhnlich oder aktuell;
  • Kopie der IBAN-Bescheinigung auf den Namen des Antragstellers; Kopie von Rechnungen oder anderen quittierten Buchhaltungsdokumenten mit gleicher Beweiskraft (z. B. Quittungen usw.) über Ausgaben für erlittene Sachschäden oder medizinische Rehabilitationskosten für Ursachen, die mit den Ereignissen in Zusammenhang stehen oder sich daraus ergeben was zur Reklamation führte. Die Rechnungen müssen: o an den Empfänger des Beitrags gerichtet sein; o die Art der entstandenen Ausgaben melden; oder im Einklang mit dem stehen, was in der Beschwerde hervorgehoben wird. Rechnungen ohne die oben genannten Elemente können für die Anerkennung des Beitrags nicht als gültig angesehen werden.

Für Informationen zu dieser Mitteilung senden Sie eine E-Mail an: [email protected].

Tidei (IV): „Bekanntmachung erstellt dank unserer Änderung des Stabilitätsgesetzes“

„Der Fonds wurde nach der Genehmigung einer Änderung des Stabilitätsgesetzes von 2024 durch die Italia Viva-Gruppe gegründet, die das in der vorherigen Legislaturperiode verabschiedete Gesetz über aktives Altern integriert“, erklärte der Leiter der Italia Viva-Gruppe der Region Latium Marietta Tidei.

„Es wird geschätzt, dass im Jahr 2022 rund 100.000 ältere Menschen in Italien Opfer eines Betrugs geworden sind und die älteren Opfer des Betrugs oft einen doppelten Schaden erleiden, einen wirtschaftlichen und einen psychologischen, der manchmal sogar noch schwieriger zu überwinden ist, weil er mit Scham und dem Erkennen der eigenen Unzulänglichkeit verbunden ist.“ oder zu naiv. Es ist daher unerlässlich, Präventionsmaßnahmen umzusetzen und, wie in diesem Fall, zumindest teilweise eine Entschädigung zu leisten“, sagte Tidei.

PREV Lazio-Transfermarkt, Udinese blockt Samardzic nach gestrigem Spiel: Lotito lässt den Konter fallen
NEXT Ein einziges Schild für den Apennin-Radweg, 3.100 Kilometer zwischen Ligurien und Sizilien – Reportage Sardinien 24