Bewerbungen für Anreize sind im Gange – idealista/news

Der Agri-PV-Ausschreibung 2024 Es wurde kürzlich genehmigt und stellt eine Chance für italienische Agrarunternehmen dar, die in erneuerbare Energien und ökologische Nachhaltigkeit investieren möchten. Die von der PNRR finanzierte Ausschreibung stellt 1,1 Milliarden Euro für den Bau innovativer Agrar-PV-Anlagen zur Verfügung, mit dem Ziel, mindestens 1,04 GW neu installierte Leistung zu erreichen. Bauernhöfe können davon profitieren nicht rückzahlbarer Beitrag bis zu 40 % der förderfähigen Kosten sowie einen Anreiztarif für die ins Netz eingespeiste Energie. Der Zugang zu Anreizen erfolgt durch die Teilnahme an öffentlichen Verfahren, unterteilt in Register und Auktionen, die von der GSE bekannt gegeben werden.

Wann erscheint die Ausschreibung Agrovoltaik 2024?

Der MASE-Agrovoltaik-Erlass 2024 wurde unterzeichnet und eröffnet offiziell die Möglichkeit, den Antrag innerhalb der in der Bekanntmachung angegebenen Fristen und nach dem in der Bekanntmachung angegebenen Verfahren einzusenden, da er die Anforderungen erfüllt. Ziel der Initiative ist es, die grüne Revolution auch in Bereichen zu unterstützen, die bisher nur am Rande berührt wurden.

Das Ziel, mit dem das Dekret unterzeichnet wurde, ist die Installation neuer innovativer Agri-PV-Systeme mit experimentellem Charakter: Das Ziel ist Installieren Sie 1,04 GW der neuen grünen Kapazität und erreichen a Jahresproduktion von mindestens 1.300 GWhDabei werden die immer profitableren Synergien zwischen Landwirtschaft und Solarenergie genutzt.

Achten Sie darauf, die Agrivoltaic-Anleihe 2024 nicht mit der Agrisolare Park-Anleihe 2023 zu verwechseln, die dank PNRR-Mitteln erstellt wurde und nicht mehr verfügbar ist.

Förderungswürdige Interventionen und wer kann sich bewerben?

Die Ausschreibung „Agri-PV“ richtet sich an einige Begünstigte, die sich bei Vorliegen der Voraussetzungen bewerben können:

  • Landwirte und landwirtschaftliche Unternehmersowohl in Form von Unternehmen als auch als landwirtschaftliche Genossenschaften;
  • temporäre Unternehmensvereinigungen, die aus zwei oder mehr landwirtschaftlichen Unternehmern und/oder landwirtschaftlichen Unternehmen bestehen, landwirtschaftliche Genossenschaften und dergleichen.

Der Aktivität Anspruch auf Erleichterung können folgende Personen haben:

  • Bau neuer Stromerzeugungsanlagen;
  • die Anlage muss eine Nennleistung von mehr als 1 kW haben;
  • Die Anlage muss im Verwaltungssystem der einzelnen Produktionsanlagenaufzeichnungen registriert sein und vom Netzwerkmanager eine Validierung erhalten haben.
  • Die Anlage dürfe „keine erhebliche Beeinträchtigung der Umweltziele verursachen“.

Gleichzeitig müssen Sie überprüfen, ob Sie über das verfügen Designanforderungen die die spezifischen Eigenschaften des Systems selbst betreffen, vor allem dieHöhe vom Boden um beispielsweise die regelmäßige Durchführung der geplanten Tätigkeiten am Aufstellungsort des Systems zu ermöglichen:

Höhe vom Boden

Aktivität

1,3 Meter

Viehhaltung

1,3 Meter

Fest installierte Photovoltaikanlagen

2,1 Meter

Anbautätigkeit innerhalb der Agri-PV-Anlage

2,1 Meter

Misch-, Anbau- und Viehwirtschaftstätigkeit

Eine zweite wesentliche Anforderung betrifft die minimale elektrische Energieerzeugbarkeit das muss sein „nicht weniger als 60 % der elektrischen Erzeugbarkeit einer Referenz-Photovoltaikanlage, PVstandard, die sich auf demselben Standort befindet.“ In diesem Sinne wird daran erinnert, dass die Produktionskapazität einer Anlage unter Berücksichtigung einer Referenz-Photovoltaikanlage berechnet werden muss, die sich auf demselben Gelände wie die Agrar-PV-Anlage befindet und durch Module mit einem Wirkungsgrad von 20 % auf festen, nach Süden ausgerichteten und geneigten Stützen gekennzeichnet ist ein gleicher Winkel bei Breitengrad minus 10 Grad.

Es darf also nicht vergessen werden, dass die Anforderungen auch die Tatsache umfassen, dass die Mindestfläche, die für landwirtschaftliche/pastorale Tätigkeiten vorgesehen ist, die an die Agri-PV-Anlage angeschlossen sind, mindestens gleich ist 70 % der Gesamtfläche der Agri-PV-Anlage.

Wann läuft die Agri-PV-Ausschreibung ab?

Der Antrag kann vom 04.06.2024 bis 12.06.2024 eingereicht werden bis 02.09.2024 bis 12 Uhr ausschließlich elektronisch über das spezielle Portal auf der GSE-Website.

Die Teilnahme kann in zwei Formen erfolgen:

  • Auktionengewidmet Systemen jeglicher Macht, präsentiert von allen zugelassenen Kategorien;
  • registriertreserviert für Initiativen von Betreibern im Agrarsektor, in denen Agri-PV-Anlagen mit einer Leistung von bis zu 1 MW gebaut werden.

Wie viel kostet eine Agri-PV-Anlage?

Die Kosten einer Agri-PV-Anlage hängen von zahlreichen Variationen ab, darunter:

  • Größe und Lage;
  • Dabei ist zu berücksichtigen, dass sie konform sein müssen, um auf den Agrar-PV-Anreiz 2024 zugreifen zu können UNI CEI EN ISO/IEC 17025;
  • Tragstruktur, fest installiert, Solarnachführung) und die verwendeten Materialien wirken sich auf die Kosten aus;
  • Komplexität der Installation;
  • Vorhandensein zusätzlicher Komponenten, wie etwa eines Speichersystems oder unterstützender Technologien, die den Grad der Komplexität des Projekts und der Umsetzung erhöhen könnten.

Im Allgemeinen können die Kosten für eine Agri-PV-Anlage zwischen 800 und 1.500 Euro pro installiertem kWp (Kilowattpeak) variieren.

Bei einer mittelgroßen Anlage (100 kWp) könnten die Kosten etwa bei etwa liegen 100.000 € und 150.000 €, Dank der zahlreichen Anreize, einschließlich der durch den Agrar-PV-Erlass 2024 geförderten Anreize ist es jedoch möglich, einen Großteil der ursprünglichen Investition zurückzuerhalten.

Wer diese Förderung in Anspruch nehmen kann, kann auf einen nicht rückzahlbaren Beitrag von maximal 40 % der förderfähigen Kosten sowie auf einen Anreiztarif zurückgreifen, der sich am Anteil der ins Netz eingespeisten Nettostrommenge richtet.

Welche Anreize gibt es für Photovoltaik 2024?

Angesichts der Bedeutung und Dringlichkeit eines grünen Wandels in Italien gibt es zahlreiche Anreize für Photovoltaik 2024, mit denen ein Teil der für den Bau und die Installation der Anlage gezahlten Beträge zurückerstattet werden kann.

Zusätzlich zu Agri-PV 2024 gibt es einige Abzüge für Privatpersonen, darunter:

  • Renovierungsbonus, eine Steuervergünstigung, mit der Sie innerhalb von 10 Jahren 50 % der Kosten für den Kauf und die Installation einer Photovoltaikanlage zurückerhalten können. Die maximale abzugsfähige Ausgabengrenze beträgt 96.000 €;
  • Energy Income ist Teil eines durch das Energiedekret eingerichteten Fonds und bietet Familien mit niedrigem ISEE einen nicht rückzahlbaren Beitrag für die Installation von Photovoltaikanlagen. 80 % des Fonds sind für die Regionen Süditaliens bestimmt.

Bitte beachten Sie außerdem, dass für Photovoltaikanlagen, die auf bestehenden Häusern installiert werden, die Mehrwertsteuer auf 10 % reduziert wird. Bei Neubauten beträgt die Mehrwertsteuer 4 %.

Schließlich dürfen wir nicht vergessen, dass die Errichtung einer Photovoltaikanlage, auch einer privaten, die Einspeisung der überschüssigen Energie in das Netz und eine Vergütung durch die GSE ermöglicht.

PREV „Fleischfressende Krankheit“ in Japan: 77 Todesfälle in drei Monaten durch eine seltene Infektion
NEXT Wachsender Trend bei Covid-19-Fällen