Leonardi eröffnet, Uberti schließt: gleichauf mit Florenz für die Primavera

Pastorinos Sampdoria-Saison endet mit einem Unentschieden, 2:2 gegen Fiorentina im „Viola Park“ in Florenz am 34. Spieltag des Primavera 1 TIM 2023/24.

Strafe. Die Viola startete stark und bereits in der 16. Minute musste Gentile Senes heimtückischen Diagonalschuss in eine Ecke abwehren. In der 20. Minute war die von Galloppa trainierte Mannschaft beinahe wieder in Führung gegangen: Zuerst übersprang Caprini Zeqiraj mit einem Sombrero und traf das Netz, doch der Torwart von Doria war aufmerksam und blockte, dann kam beim Abpraller der gewohnte Sene, der als Erster den Chip abfeuerte Post . Wir atmen auf und fangen von vorne an: In der 26. Minute geht Chilafi vertikal auf Leonardi zu, der den Strafraum betritt, aber in einem verzweifelten Abgang von Leonardelli überwältigt wird. Für den Spielleiter besteht kein Zweifel: Es ist ein Elfmeter. Leonardi selbst übernimmt den Elfmeter, verdrängt den Viola-Torwart und lässt uns mit der Führung in die Pause gehen.

Punkt. Die Gastgeber kehren auf das Feld mit der klaren Absicht zurück, ins Spiel zurückzukehren. Zu Beginn der zweiten Halbzeit schafft sich Presta den Raum zum Schießen, doch Gentile reagiert und lenkt den Ball mit einem Hechtsprung in die Ecke. In der 8. Minute riskiert ein Querschuss von Fortini, Gentile zu überraschen, der den Ball im letzten Moment zwischen einem Wald von Beinen auftauchen sieht, ihn aber instinktiv wegschieben kann. In der 37. Minute fand die Viola jedoch den Ausgleich: Der eingewechselte Gudelevicius zog nach einem Freistoß einen Bogen, der Gentile überraschte, und Presta köpfte den Ball ins Netz. Wir nehmen den Treffer und in der 42. Minute liegen wir nach Rubinos Zug am Boden, aber es ist noch nicht vorbei. In der 45. Minute erfindet Uberti ein Meistertor, verspottet Leonardelli und ermöglicht es uns, die Saison mit einem prestigeträchtigen Punkt zu beenden.

Florenz 2
Sampdoria 2
Netzwerke: Punkt 26′ Leonardi-Elfmeter; St. 37′ St. Presta, 42′ Rubino, 45′ Uberti.
Florenz (4-2-3-1): Leonardelli; Vigiani (1. Presta), Biagetti, Baroncelli (1. Romani), Kouadio (18. Maggini); Fortini, Ievoli (22′ st Gudelevicius); Rubino, Harder (45′ st Vitolo), Sene; Ziegen.
Verfügbar: Caroti, Scuderi, Denes, Spaggiari, Braschi, Mignani.
Trainer: Galopp.
Sampdoria (4-3-3): Sanft; D’Amore, Lotjonen, Zeqiraj, Langella; Conti, Valisena (29′ St Genovese), Uberti (49′ St Ovalle Santos); Chilafi (29′. Marchese), Leonardi (29′. Ntanda), Alesi (18′. Chiesa).
Verfügbar: Rodolfo, Pozzato, Gomes, Polli, Georgiadis, Malanca.
Trainer: Pastorino.
Schiedsrichter: Iannello von Messina.
Assistenten: Mehl aus Brescia und Lo Calio aus Seregno.
Notiz: Platzverweis bei 39′ St. Pastorino wegen Protesten, bei 48′ St. Maggini; Bei 24′ Punkt Vigiani, bei 26′ Punkt Leonardelli, bei 4′ St Alesi, bei 35′ St Langella, bei 36′ St Marchese, bei 38′ St Chiesa wegen falschem Spiel, bei 6′ St D’Amore wegen unangemessenem Verhalten regulatorisch; Erholung 2‘ M, 6‘ M; Zuschauer ca. 200; Spielfeld in gutem Zustand.

PREV Acireale calcio / Interview mit Papadopulo, Trainer der „Wunder namens Serie B“
NEXT Abel Balbo spielte als Junge Mittelfeldspieler. Ein Scudetto mit Roma, Pokale in Parma