Udine, Handelsgipfel, Arbeitstische für eine gemeinsame Strategie

Der Handelsgipfel in Udine.

Am Montag, den 17. Juni, in der Galerie für antike Kunst der Schlossmuseen von Udine, die erste Ausgabe des Gipfels für Handel und organisiertes Wachstum (SAFT). Der Protagonisten aus der gesamten Branche, um eine gemeinsame Karte zu erstellen Informieren Sie sich über die aktuelle Lage des Handels und stellen Sie sich seine Zukunft vor, ausgehend von den einflussreichsten Trends für die Entwicklung des Sektors in den letzten und kommenden Jahren.

Stellvertretender Bürgermeister Venanzi

„Wir wollten unbedingt etwas schaffen eine Gelegenheit zur Begegnung und zum Dialog, an dem alle beteiligt waren die Protagonisten des Handels in den Gebieten Udine und Friaul. Es ist ein Sektor, der das Leben von über 300.000 Bürgern tiefgreifend beeinflusst zwischen unserer Stadt und den angrenzenden Gebieten. Das von Der Einzelhandel ist ein Sektor in Schwierigkeiten „Es ist eine lange Zeit, die nicht nur kurzfristig, sondern auch langfristig neue Lösungen und Perspektiven erfordert“, kommentierte der stellvertretende Bürgermeister und Handelsrat Alessandro Venanzi.

„Die Gemeinde Udine wollte sich fragen, wie Thema dieses Gipfels vorschlageneine neue Veranstaltung, die heute ihre Nullausgabe erlebt, mit der Absicht, Förderung einer homogenen Entwicklung des Territoriums, mit gemeinsamen Tools und Richtlinien. „Das Ziel, das wir uns gesetzt haben“, fährt der stellvertretende Bürgermeister fort, „ist die Erstellung einer gemeinsamen Karte aller beteiligten Akteure, die den Stand der Technik des Udine-Handels beschreibt. Ausgehend von gemeinsamen Grundlagen und Kenntnissen wird die Vergleich zwischen Fächern, Alle mit unterschiedlichen Interessen und Tätigkeitsfeldern werden es uns ermöglichen Denken Sie über Lösungen und Ideen für die Zukunft nach. Es geht um die Ausgangspunkt einer Route dringend erwünscht.“

Sie waren Mehr als 50 Themen repräsentieren die Teilsektoren der Welt des Handels die im Plenum zur Eröffnung der Tagesarbeit begrüßt wurden. Anwesend waren lokale Institutionen, Beteiligungsunternehmen, Konsortien, alle Wirtschaftsverbände, Berufsverbände aber auch Unternehmensgruppen und zahlreiche Experten aus der Wirtschaft.

Die jüngste Vergangenheit und der aktuelle Kontext

In den letzten 25 Jahren Der Handelssektor in Italien hat eine Krise durchgemacht bedeutende Transformation, unterstützt durch regulatorische Änderungen, technologische Innovationen und Veränderungen in den Vorlieben und Gewohnheiten der Verbraucher. Der Filialisten haben eine enorme Entwicklung erlebtwährend ich Kleine Händler mussten sich anpassen und mit immer größerem Aufwand innovativ sein, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

In dieser Dichotomie ja E-Commerce ist dann inklusivewas auf nationaler Ebene allein in den letzten 4 Jahren der Fall war seinen Wert verdoppelt von 17 auf 35 Milliarden Euro steigen. Zur gleichen Zeit, in Italien zwischen Zwischen 2013 und 2024 wurden 111.000 Einzelhandelsgeschäfte geschlossen mit einem immer häufigeren Verschwinden von Buch- und Spielzeugläden (-36 %), Möbel- und Eisenwarengeschäften (-34 %) und Bekleidungsgeschäften (-26 %).

Weiter geht es mit den lokalen Daten in UdineAnfang 2024 gab es solche 621 weniger kommerzielle Aktivitäten im Vergleich zu Anfang 2000, mit einer Abweichung um -19,5 %. In der Stadt gab es zu Beginn des Jahrtausends 3206 Geschäfte, etwas mehr als zwanzig Jahre später sind es nicht mehr 2600. Im Gebiet vonEx-Provinz stoppt die Variation bei -15,3 %wobei fast 2.100 Unternehmen im gleichen Zeitraum ihre Türen schlossen und nicht ersetzt wurden.

Die 5 Makrotrends und die Arbeitstische

Nach der Präsentation der Daten wurde den Teilnehmern dank der Interventionen des Leiters des Handelsbezirks Guido Caufin und Paolo Ermano, Kurator der Veranstaltung, auch angeboten einige allgemeine Makrotrends welche laut Studien den größten Einfluss auf die Entwicklung des Handels haben. Dabei handelt es sich um bekannte und vielfach diskutierte und tiefgreifende Trends, deren Auswirkungen teilweise schon seit mindestens zwanzig Jahren eintreten.

Für die Gipfelteilnehmer war es das erhielt die Aufgabe, 5 Trends zu identifizierenunter den insgesamt 10, mit die größten Auswirkungen auf den Handel der Gegend von Udine. Klima- und Umweltpolitik, Kaufgewohnheiten, Multiethnizität, E-Commerce Hey neue Balance im Berufsleben wurden als Trends identifiziert wirkungsvoller, im Einklang mit den großen gesellschaftlichen Entwicklungen, die neueren Analysen zufolge das gesamte Staatsgebiet betreffen.

Demografischer Wandel und neue soziale Strukturen, Einkommensungleichheiten Mit der Vergrößerung der Kluft zwischen den Einkommen verschiedener Personengruppen wird die neue Technologien und Datenanalyse, Veränderungen in der Organisation der öffentlichen Verwaltung und wirtschaftliche Stagnation waren die weiteren Themen, die während des Treffens behandelt wurden.

Zu diesen Themen Es wurde beschlossen, die Arbeitstische zu entwickeln was den größten Teil des Tages in Anspruch nahm. Jede Tabelle bestand aus einer homogenen Darstellung der am Gipfel teilnehmenden Themen. In dieser zweiten Phase wurde jede Arbeitsgruppe dazu aufgefordert Erarbeiten Sie die zuvor vorgeschlagenen Themen und denken Sie über die Auswirkungen nach die Trends in der Region, mit besonderem Augenmerk auf zukünftige Entwicklungen im Handelssektor.

L’Die Ausgabe wird eine Reihe allgemeiner Szenarien sein nützlich für die Analyse Hauptprobleme Dieser Handel wird sich aufgrund der Entwicklung dieser Trends jedoch in einigen Jahren stellen müssen auch die Lösungen, die die Branche vereint für geeignet hält um dem Sektor neues Leben einzuhauchen.

Möchten Sie nationale Anzeigen entfernen?

Sie können abonnieren nur 1,10 € pro Monat indem Sie hier klicken


Bereits Abonnent?

Sie können sich anmelden, indem Sie zum Abschnitt gehen Anmeldung über das Site-Menü oder indem Sie hier klicken

PREV Velletri – Performance im Gefängnis für Luca Guadagnini, Riccardo Favale und Claudio Sciara
NEXT Schlechtes Wetter, Alarmstufe Rot in der Gegend von Parma wegen überlaufender Flüsse. Rekordhohe Niederschläge