Maxi-Antimafia-Operation in Neapel, 30 Verdächtige wegen krimineller Vereinigung festgenommen: zwei stammen aus Avellino

Maxi-Antimafia-Operation in Neapel, 30 Verdächtige wegen krimineller Vereinigung festgenommen: zwei stammen aus Avellino
Maxi-Antimafia-Operation in Neapel, 30 Verdächtige wegen krimineller Vereinigung festgenommen: zwei stammen aus Avellino

Im Rahmen einer wichtigen Operation der Staatspolizei von Neapel im Auftrag der Staatsanwaltschaft von Neapel und unter Koordination der Bezirksdirektion für Antimafia wurde eine vorsorgliche Untersuchungshaft gegen 30 Verdächtige erlassen. Diese Personen gelten als ernsthaft verdächtig einer kriminellen Verschwörung mit dem Ziel Drogenhandel, Besitz und Besitz gewöhnlicher Schusswaffen, schwerer Körperverletzung, Erpressung, Drogenhandel und unsachgemäßem Zugang von Gefangenen zu Kommunikationsgeräten. Unter den Festgenommenen sind auch die beiden Personen aus Avellino Francesco De Angelis Und Ciro Tropeano39 und 54 Jahre alt.

Einzelheiten der Operation und der kriminellen Dynamik

Die Operation ist das Ergebnis komplexer Ermittlungen, die von den Polizisten der Fliegertruppe mit Unterstützung der Polizeistationen Secondigliano und Poggioreale, der Fliegertruppe Avellino und der Polizeistation Anzio durchgeführt wurden. Auslöser der Ermittlungen war die Schussverletzung eines Mannes am 20. September 2021, die als Reaktion auf einen früheren Hinterhalt am 2. September 2021 identifiziert wurde. Diese kriminellen Ereignisse standen im Zusammenhang mit dem Klima hoher Spannungen innerhalb der „Stadera-Gruppe“, einem Ableger des Contini-Clans.

Ermittlungsermittlungen ergaben den Versuch eines der Verdächtigen, eine autonome kriminelle Gruppe zu gründen, die sich sowohl aus kriminellen Zusammenhängen in Scampia als auch aus denen im Gebiet „Cunnolo“ im Bezirk Poggioreale mit Betäubungsmitteln versorgte. Die Gruppe war im Einzelhandel mit Drogen in der „Zitadelle“ zwischen Casoria und Neapel tätig und stellte stabile Drogenhandelszentren in den Bezirken Ponticelli und Secondigliano, in Avellino und auch im Gefängnis von Salerno bereit.

Im Falle der Nichtbegleichung der Schulden durch die Leiter der Drogenhandelsaktivitäten kam es zu Erpressungen. Darüber hinaus verfügte die Gruppe über Waffen und zeigte ihre Bereitschaft, immer mehr anzuschaffen, um möglichen bewaffneten Zusammenstößen mit anderen kriminellen Gruppierungen standzuhalten.

Bewaffnete Auseinandersetzungen und ein Klima der Spannung

Die Ermittlungen ermöglichten es auch, gegen zwei weitere Personen Beweise für eine Schussverletzung vom 17. Dezember 2019 zu sammeln. Diese Episode ist Teil des Zusammenstoßes zwischen den Gruppen von Drogendealern in der „stadera“ und denen in der „rione bronx“. ” Für 13 der Tatverdächtigen wurde vorsorgliche Untersuchungshaft angeordnet, den übrigen 17 wurde ein Aufenthaltsverbot in der Region Kampanien erteilt. Nachfolgend sind die Namen der an der Operation beteiligten Verdächtigen aufgeführt:

1. Roberto Acanfora
2. Vittorio Albano
3. Leopoldo Aprea
4. Emanuela Bonardi
5. Lucio Cammarota
6. Feliciano Ciccarelli
7. Leonardo Cimminiello
8. Raffaele Costagliola
9. Francesco De Angelis
10. Francesco De Martino
11. Mario Rosatio De Martino
12. Bruno Ferrioli
13. Carlo Finizio
14. Pasquale Finterno
15. Mario Claudio Gaimari
16. Giuseppe Gargiulo
17. Giovanni Granata
18. Gioele Lucarelli
19. Iolanda Lucarelli
20. Pietro Lucarelli
21. Antonio Lucarelli
22. Giulio Manfredi
23. Salvatore Mari
24. Nicoletta Mascaro
25. Gennaro Ottaiano
26. Luigi Pastore
27. Giuseppe Pastore
28. Giuseppe Romano
29. Salvatore Santoro
30. Marcella Spiniello
31. Antonio Tolino
32. Ciro Tolino
33. Salvatore Tolino
34. Ciro Tropeano
35. Gennaro De Stefano
36. Antonio Marmo

Details zum Vorwurf der Mafia-Vereinigung

Die Anklage bezieht sich auf das in Art. 416bis des Strafgesetzbuches, der sich auf die Beteiligung an einer mafiösen Vereinigung namens „Clan Contini“ bezieht, die von den Anführern Edoardo Contini und Patrizio Bosti gefördert und organisiert wird. Der Verein war in den neapolitanischen Stadtteilen Secondigliano, Rione Amicizia, San Giovanniello, Borgo S. Antonio Abate, Ferrovia und Vasto-Arenaccia, Stadera-Poggioreale tätig. Diese Gruppen operierten unter der Schirmherrschaft der Secondigliano Alliance, einer Mafia-Koalition, zu der die Familien Contini, Licciardi und Mallardo gehörten.

Der Verein war in den neapolitanischen Stadtteilen Secondigliano, Rione Amicizia, „San Giovanniello“, „Borgo S. Antonio Abate“, Ferrovia und Vasto-Arenaccia, „Stadera-Poggioreale“ aktiv, denen er mit präzisen Rollenverteilungen angehörte interne Verantwortlichkeiten, zahlreiche weitere Tochtergesellschaften, die in verschiedene Abteilungen unterteilt sind, jedoch demselben Top-Management angehören, das aus Edoardo Contini und Patrizio Bosti und den eng mit ihnen verbundenen Untertanen besteht, darunter Ciro Di Carluccio, Ettore Bosti (geb. 1979) und Rita Aieta, Aufrechterhaltung einer ständigen operativen und entscheidungsrelevanten Beziehung zwischen ihnen.

Die in den folgenden Gruppen identifizierten Verbindungen werden jeweils von einem oder mehreren „Leutnants“ geleitet: Gruppe „Vasto-Arenaccia“, geleitet von Nicola Rullo und Antonio Muscerino; Gruppe „Borgo S. Antonio Abate“, geleitet von Gaetano Ammendola und Vincenzo Tolomelli (geb. 1957); Gruppe der „Rione Amicizia“, ​​Regie: Salvatore Botta (geb. 1950); Gruppe „San Giovanniello“ unter der Leitung von Antonio Aieta und Alfredo De Feo; Gruppe „Stadera-Poggioreale“, die bis zu seinem Tod von Paolo Di Mauro geleitet wurde und aus deren Spaltung die Gruppe „Cittadella“ hervorging. Diese Gruppen agieren im Einfluss-, Leitungs- und Kontrollbereich des dominanten Camorra-Kartells, bekannt als Secondigliano Alliance oder „das System“, an dessen Spitze nicht nur die Mafiafamilie Contini, sondern auch die Mafiafamilien Licciardi und Mallardo stehen.

Die Licciardis, die im Laufe der Zeit zunächst von Gennaro Licciardi (verstorben) und anschließend von Vincenzo Licciardi (derzeit inhaftiert), Pietro Licciardi (inhaftiert), Maria Licciardi und Antonio Teghemiè gefördert, geleitet und organisiert wurden, sind im Stadtgebiet und in den Stadtteilen verwurzelt, in denen sie leben die jeweiligen Gruppen betreiben: „Masseria Cardone“, geleitet von Renato Esposito; „Don Guanella“, Regie Antonio Bruno; „Rione Berlingieri“, Regie: Luigi Carella; „Vasto“, inszeniert von Gennaro Cirelli und Giovanni Varriale, basiert auf Vereinbarungen des gegenseitigen Respekts und gemeinsamer Strategien mit Exponenten, die direkt der Mafiafamilie Contini zuzurechnen sind, die historisch im Bezirk Vasto die Vorherrschaft innehatte.

Die Mallardos, gefördert von Francesco Mallardo selbst zusammen mit seinem Bruder Giuseppe Mallardo und geleitet und organisiert, im Laufe der Zeit auch von Giuseppe Dell’Aquila, Feliciano Mallardo, Francesco Mallardo, Raffaele Mallardo, Biagio Napolitano, Giuliano Amicone, Domenico Micillo, Domenico Pirozzi und Patrizio Picardi, zahlreiche Tochtergesellschaften nehmen teil, aufgeteilt in verschiedene Niederlassungen, die im Gebiet von Giugliano in Kampanien und Umgebung tätig sind und in die folgenden Gruppen eingeteilt werden: Selcione-Gebiet, geleitet von Giuseppe Dell’Aquila und auch geleitet von Patrizio Picardi und Domenico Pirozzi; Bereich San Nicola, geleitet von Feliciano Mallardo und auch geleitet von Francesco Napolitano und Giuliano Amicone; Cumana-Gebiet, geleitet von Raffaele Mallardo; Gebiet Varcaturo-Lago Patria, geleitet von Vincenzo D’Alterio und Giuseppe Ciccarelli.

Der Contini-Clan ist auch in den neapolitanischen Vierteln präsent, die der Hegemonie des Contini-Clans unterworfen sind, im Einvernehmen mit den Exponenten, die direkt den Licciardi und den Contini zuzurechnen sind. Der Verein agiert durch Vereinbarungen, die auf die Verteilung der Erträge aus gemeinsamen kriminellen Aktivitäten abzielen, und durch die präventive Abstimmung krimineller Strategien und Entscheidungen von gemeinsamem Interesse, die unter anderem darauf abzielen, die Bindungen zwischen Bündnis und krimineller Zusammenarbeit zu bewahren und zu festigen Aktivität der Mafia-Familien, aus denen das „Kartell“ besteht (Mallardo, Licciardi, Contini), wobei die Camorra-Gruppen im Wirkungsbereich des Einflusses, der Leitung und der Kontrolle des oben genannten Camorra-Kartells, einschließlich der Cesaranos, aktiv im Stadtteil Rione Kennedy in Secondigliano sind ; die Sacco-Bocchetti und die Grimaldis, aktiv im Bezirk San Pietro a Patierno; die Caiazzo-Alfano, aktiv in den Bezirken Vomero und Arenella; der Panzuto-Frizziero, aktiv im Gebiet Chiaia-Mergellina; die Calones, aktiv im Viertel Posillipo; die Vastarellas, aktiv im Sanità-Viertel.

Darüber hinaus ist der Verein zu kriminellen Zwecken mit autonomen Camorra-Organisationen verbunden, die durch konsolidierte Bündnisbeziehungen mit dem Alleanza di Secondigliano-Kartell verbunden sind, wie den Camorra-Gruppen der Lo Russos in den Bezirken Miano, Piscinola und Chiaiano und den Di Lauro in Secondigliano , der Sautto-Ciccarelli von Caivano, der Moccia von Afragola und der Casalesi der Gegend von Caserta. Sie arbeitet zu kriminellen Zwecken mit anderen Mafia-Gruppen zusammen oder ist mit ihnen verbunden, beispielsweise mit der Amato-Pagano von Secondigliano, Melito und Arzano und der Nuvoletta-Polverino von Marano in Neapel.

Jedes Mitglied trägt in Bezug auf die zugewiesene Rolle und die zugewiesenen Aufgaben zur Erhaltung und zum Wachstum der einschüchternden Kraft der gemeinsamen assoziativen Bindung und zu dem daraus resultierenden weit verbreiteten inneren und äußeren Zustand der Unterwerfung und des Schweigens bei, um das Folgende zu verfolgen Ziele: l Bestätigung der hegemonialen Kontrolle über das Territorium, die innerhalb der Vereinigung durch die gewaltsame Unterdrückung von Konflikten zwischen gegnerischen Fraktionen und nach außen durch bewaffnete Konflikte mit in der Region Kampanien tätigen kriminellen Organisationen erreicht wird, wie sie bis zum Ende der 1980er Jahre des letzten Jahrhunderts stattfanden , im blutigen Konflikt zunächst mit der Neuen Organisierten Camorra von Raffaele Cutolo und dann mit dem Camorra-Kartell Mazzarella-Misso-Sarno und der gewaltsamen Beseitigung von Meinungsverschiedenheiten und Konflikten innerhalb des Kartells der Secondigliano-Allianz, wie es in den Jahren 1996-1997 geschah , im Hinblick auf die von Costantino Sarno geführte Fraktion durch die Schaffung vorübergehender und alternativer Formen der kriminellen Zusammenarbeit mit ähnlichen kriminellen Gruppen; die Kontrolle der Wirtschafts-, Immobilien-, Finanz- und Handelsaktivitäten durch die manchmal gewalttätige und oft monopolistische Verwaltung ganzer Geschäfts- und Handelssektoren, die sowohl direkt durch Tochtergesellschaften als auch durch Strohmänner ausgeübt wird; die Konditionierung, auch durch Korruption, von Bereichen der öffentlichen Verwaltung, unrechtmäßig die Ausstellung von Qualifikationen oder wirtschaftlichen Vorteilen zugunsten von Einzelpersonen und Unternehmen zu erlangen, die der Organisation zuzurechnen sind, sowie öffentliche Aufträge und Dienstleistungen zu erwerben oder von öffentlichem Interesse auszuüben Eine solche Kontrolle gilt insbesondere für wirtschaftliche Aktivitäten im Zusammenhang mit der Verwaltung städtischer Krankenhauseinrichtungen.

PREV «Wir brauchen neue Entwicklungsperspektiven zum Schutz der Arbeitnehmer»
NEXT in Brienno für die Poesie der Steine