#NoiSonoLeScuole: Gegen Schulabbrecher-Theaterworkshops im ITIS „Alessandro Volta“ in Alessandria – #NoiriamoLeScuole: Gegen Schulabbrecher-Theaterworkshops im ITIS „Alessandro Volta“ in Alessandria

Die Videogeschichte des Ministeriums für Bildung und Verdienste ist diese Woche dem ITIS „Alessandro Volta“ von Alessandria gewidmet, das dank PNRR-Mitteln zur Verringerung territorialer Unterschiede außerschulische Projekte zum Thema Inklusion und den Wert der Vielfalt gestartet hat.

Dank der PNRR-Mittel wurde das ITIS „Volta“, das sich sehr für die Bekämpfung von Schulabbrechern einsetzt und so den ersten Bezugspunkt für Diversität und Inklusion in Italien etabliert hat, in diesem Jahr in eine Art Campus umgewandelt, der das ganze Jahr über geöffnet ist Tagsüber und manchmal sogar abends mit dem Ziel, thematische Reflexionen und innovative Erfahrungen zu verbinden, um das Lernen zu stärken, Beziehungen aufzubauen und die Schüler zum Schulbesuch zu motivieren.

„Alessandria – kommentiert die Direktorin Maria Elena Dealessi – ist eine Stadt mit einer äußerst vielfältigen Schulbevölkerung und es ist daher sehr wichtig, sich gegen Schulabbrecher einzusetzen. Dank der PNRR-Mittel ist es uns in diesem Jahr gelungen, die Schule jeden Nachmittag aktiv zu halten und den 1.300 Schülern, die das Institut besuchen, neue Möglichkeiten zu bieten.

„Einer der Workshops, die wir organisiert haben – sagt Lehrer Sandro Marenco – heißt „Das Gewicht der Worte“. Vormittags gaben wir rund 250 Kindern Platz, nachmittags den Lehrern und abends den Eltern. Drei verschiedene Momente an drei verschiedenen Tagen, um den Worten das richtige Gewicht zu verleihen.

„Da wir Kinder mit unterschiedlichen Interessen haben, von der ersten bis zur fünften Klasse“, fügt die Lehrerin Federica Roncati hinzu und beschreibt eine weitere Aktivität, „haben wir Musik, Tanz und Schauspiel kombiniert und so eine Theateraufführung über das antike Griechenland kreiert, mit einem Vergleich mit der zeitgenössischen Geschichte der Frauen.“ das Wahlrecht erhalten haben, und zwar unter Einbeziehung musikalischer Einlagen und tänzerisch-kämpferischer Momente. Das Ergebnis war ein Theaterstück, das es uns ermöglichte, über wichtige Themen wie die Gleichstellung der Geschlechter nachzudenken und Gruppenarbeit und neue Freundschaften anzuregen.

Sehen Sie sich das Video des ITIS „Alessandro Volta“ von Alessandria über Projekte zur Verringerung territorialer Unterschiede an.

#NoiSonoLeScuole ist das Projekt des Ministeriums für Bildung und Verdienste, das sich den Geschichten des Unterrichts und der Gemeinschaft sowie den Geschichten der PNRR-Bildung widmet:

PREV Ater, Via XVI Settembre-Projekt in Gefahr
NEXT Sport auf dem Platz, kostenlos, jedes Wochenende. Catania-Leiter der „SportComune“