Massen, Chaos auf der Bühne und vom Abbruch bedrohte Shows. Der Bürgermeister: „Halt, lasst uns die Bühne aufbauen“

ANCONA Eine Plattform für die Feste am Hof ​​der Mole Vanvitelliana. Sechs mal vier Meter, ohne Steigung. Auf dem Boden ruhend, mit Holzbalken (freiliegend) zur Nivellierung…

Bereits Abonnent? Hier anmelden!

  • Alle die Artikel der Website, auch aus der App
  • Einblicke und Newsletter exklusiv
  • DER Podcasts unserer Unterschriften

– oder –

Abonnieren Sie das Abonnement, indem Sie mit Google bezahlen

Abonnieren

SONDERANGEBOT

SONDERANGEBOT

MONATLICH

4,99 €

1 € PRO MONAT
Für 3 Monate

JETZT AKTIVIEREN

Dann nur 49,99 € statt 79,99 €/Jahr

Abonnieren Sie mit Google

ANCONA Eine Plattform für die Feste am Hof ​​der Mole Vanvitelliana. Sechs mal vier Meter, ohne Steigung. Auf dem Boden ruhend, mit Holzbalken (freigelegt) zum flachen Auflegen auf den Steinboden. „Es war nicht das, was wir erwartet hatten“, beschweren sich die Organisatoren des Festivals La Punta della Libngua, das am kommenden Donnerstag und Samstag mit zwei Poesieshows Premiere feiert. „Wir können niemanden dort auftreten lassen“, donnert Giancarlo Di Napoli, Präsident des Ancona Jazz Summer Festival.

Der Aufstand

Es richtet sich an die Kulturschaffenden der Stadt, denen eine Bühne für ihre Initiativen versprochen wurde und die stattdessen wenige Tage nach Beginn der Veranstaltungen eine Plattform vorfanden, die selbst für eine Gemeindeveranstaltung nicht ausgereicht hätte. Eine Schande seitens der Gemeinde, die diese Feste unter anderem über die Kulturausschreibung finanzierte. Das traurige Bild der kahlen Plattform, die in einer Ecke des Hofes zurückgelassen wurde, wo einst die Bühne stand, auf der einige der größten nationalen und internationalen Künstler auftraten, hat in den sozialen Medien die Runde gemacht. „Wenigstens, wenn ich falle, verletze ich mich nicht einmal“, ironisiert der Schauspieler Andrea Caimmi, der am Mittwochabend die Theatershow „Korpus Polski“ auf die Bühne bringen wird.

Die Setups

Unter anderem hat die Gemeinde noch nicht einmal weitere Installationen geplant. Keine Ringlichter, keine amerikanischen Lichter. „Aber zumindest wussten wir das“, fährt Di Napoli fort. Wir haben unsere Tontechniker bereits vorab darauf hingewiesen, dass sie auch eine angemessene Beleuchtungseinrichtung vorbereiten müssen. Aber dass wir auf dieser Plattform auftreten können, steht außer Frage, wir haben am 1. und 2. Juli zwei Bands, sieben und sechs Musiker, komplett mit Klavier, Schlagzeug und Kontrabass. Und wo legen wir sie hin? „Wir mussten bereits mit den Künstlern darüber verhandeln, dass das Beleuchtungssystem minimal sein muss“, so die Organisatoren von „La tip della lingua“, aber unter diesen Bedingungen kann nichts getan werden. Wir haben sofort den Bürgermeister kontaktiert und er hat uns versichert, dass er das Problem lösen wird.“ Gestern wurde Daniele Silvetti mit Telefonanrufen bombardiert. „Halten Sie alle auf, diese Plattform wird verschwinden.“ „Wir werden eine richtige Bühne mieten“, versicherte der Bürgermeister.

Der Kurzschluss

Das Chaos wurde durch einen Kurzschluss in den Gemeindeämtern ausgelöst. „Ein Fehler“, gibt der Bürgermeister zu. „Wir sind bereits dabei, eine Struktur zu mieten, wie von den Organisatoren gewünscht“, betonte Silvetti. Das Problem ergibt sich aus der Tatsache, dass die riesige Bühne der Gemeinde im römischen Amphitheater untergebracht war. Eine weitere erhöhte Plattform befindet sich auf der Piazza del Papa. Und für die Mole gibt es am Ende nur noch den Rest des Lagerhauses. Sogar der Bürgermeister erstarrte beim Anblick dieser Plattform. „Es besteht kein Zweifel, dass dort eine echte Bühne mit den Maßen 6 mal 8 Meter aufgestellt werden sollte“, präzisierte er. Allerdings muss die Gemeinde jetzt so schnell wie möglich vorgehen, denn die erste Vorstellung findet am Mittwochabend statt.

© ALLE RECHTE VORBEHALTEN

Lesen Sie den vollständigen Artikel unter
Adria-Kurier

X

PREV Marsala, vom Stadtrat genehmigte außerbilanzielle Schulden in Höhe von über 23.000 Euro
NEXT „Es gibt keine regionale Strategie, um die Lücke zu schließen“