Strategen in Apulien: Annibale Barca und der Krieg gegen Rom

Im Jahr 218 v. Chr. ist der Zweite Punische Krieg im Gange und der karthagische Anführer Hannibal Barca marschiert, nachdem er die Alpen überquert hat, den Armeen Roms entgegen, stellt sich ihnen und besiegt sie im Tessin und am Trasimenischen See. Da er jedoch durch diese Zusammenstöße geschwächt war, zog er es vor, Rom nicht direkt anzugreifen und über die Marken nach Apulien zu gelangen. Sein Aufenthalt auf der Halbinsel dauerte jedoch auch in den folgenden zwei Jahren. Die Römer folgen den karthagischen Armeen, vermeiden jedoch jede direkte Auseinandersetzung und beschränken sich auf Guerilla- und Störungsaktionen, bis sich die beiden Konkurrenten am 2. August 216 v. Chr. in Cannae gegenüberstehen: einem kleinen apulischen Dorf am rechten Ufer des Flusses Ofanto, unweit von Barletta, wurde von den Einwohnern verlassen und von den Römern in ein Lagerhaus für Lebensmittel umgewandelt.

Die Streitkräfte, die Hannibal zur Verfügung stehen, sind im Vergleich zu denen, die zwei Jahre zuvor die Alpen überquert hatten, erheblich reduziert, außerdem ist von den 37 Elefanten, die auf die italienische Halbinsel gebracht wurden, keiner mehr übrig, da sie alle tot sind. Der karthagische Anführer verfügt über etwa 50.000 Soldaten, genau die Hälfte der etwa 100.000 Römer, die jedoch im Gegensatz zu seinen Veteranen größtenteils jung und ohne militärische Erfahrung sind.

Das Kommando über die römischen Legionen liegt abwechselnd in den Händen der beiden Konsuln Lucius Emile Paulus und Terence Varro. Ersterer ist sicherlich viel begabter als sein Kollege in Sachen Strategie und Taktik, doch an diesem schicksalhaften 2. August führte Varro die Streitkräfte an, während Lucius Emilio Paulus keine Macht hatte. Der Konsul setzt die gesamten gewaltigen römischen Streitkräfte an einer nur zwei Kilometer breiten Front ein. Nachdem er das feindliche Gefecht beobachtet hat, entwickelt Hannibal den strategischen Plan, um aus dem Zusammenstoß als Sieger hervorzugehen. Vorne verfügt er über eine einzige Soldatenreihe über die gesamte Breite der Front, ohne Verstärkung von hinten, hauptsächlich bestehend aus gallischen und iberischen Kriegern, die geopfert werden müssen und dem ersten Zusammenstoß mit den Römern erliegen. Weiter hinten platziert er jedoch die karthagische und libysche Infanterie auf den Flügeln, die schwere Kavallerie, an der Spitze von General Hasdrubal, Namensgeber des Bruders des Anführers, der damals auf der Iberischen Halbinsel im Einsatz war, und positioniert sich links, um der römischen Armee entgegenzutreten angeführt von Lucio Emilio Paolo, während er auf der rechten Seite die leichte numidische Kavallerie unter dem Befehl von Maarbale gegen Terentius Varro einsetzt, der in der Zwischenzeit nicht erkennt, in welche Falle ihn der Karthager lockt. Schließlich stellt sich Hannibal selbst zusammen mit seinem Bruder Magone und seinen Generälen Annone und Giscone in die Mitte der Hinterfront.

Der Zusammenstoß beginnt mit einer Offensive der römischen Infanterie gegen die dünne Linie aus Iberern und Galliern, die der Gewalt des Aufpralls nicht standhalten kann. Nach dem anfänglichen scheinbaren Erfolg drängen die Römer vorwärts, während das von Hannibal von hinten vorbereitete Zangenmanöver unaufhaltsam zu Ende geht. Unterdessen entfesselt Hasdrubal einen schrecklichen Angriff seiner schweren Kavallerie gegen die leichte Kavallerie von Lucio Emilio Paolo, die zwischen dem Fluss und derselben befreundeten Infanterie eingesperrt ist, nicht manövrieren kann und daher buchstäblich massakriert wird. Unter den Gefallenen erscheint auch der erwähnte Konsul. Unterdessen wird der karthagische Griff immer fester und umfängt die Legionen mit einer unaufhaltsamen Zange. Auch die römischen Generäle Minucius Rufus und Gnaeus Servilius fallen, während der Urheber der Niederlage, Terentius Varro, sich auf wundersame Weise selbst rettet. Die Armeen Roms sind jetzt in Unordnung, die völlige Schließung des feindlichen Griffs führt zu einem Massaker. Von den 100.000 Römern fiel etwa die Hälfte auf dem Schlachtfeld, während 28.000 gefangen genommen wurden, verglichen mit den 6.000, die auf karthagischer Seite fielen, von denen nur 4.000 Iberer und Gallier waren, die während des ersten Zusammenstoßes geopfert wurden.

Nach der Schlacht rebellieren Taranto und Metaponto gegen Rom und stellen sich auf die Seite des Siegers, im Gegensatz zu den Messapianern, die es bis auf einige Ausnahmen vorziehen, Rom nicht herauszufordernUrbe. Hannibals Vergeltung wurde sofort entfesselt und befahl die Besetzung und Plünderung der feindlichen Städte. Zwischen 214 und 210 unterstützten die meisten messapischen Städte vor allem die karthagischen Thuria Sallentina, das heutige Roca Vecchia, erlitt die Rache des Anführers, der unter anderem viertausend Pferde plünderte, Tiere, deren Züchter die Messapi für Kriegszwecke geschickt waren. Viele andere Städte Messapias, eingeschüchtert durch Hannibals Vorgehen, beschließen zu diesem Zeitpunkt, sich auf seine Seite zu stellen.

Im Sommer 211 wurde die karthagische Flotte, die inzwischen in Sizilien beschäftigt war, nach Taranto zurückgerufen, um die Versorgung der römischen Garnison in ihrer Festung zu blockieren. Allerdings verursachte die oben erwähnte Blockade nicht nur ernsthafte Probleme für die Garnison der Caput Mundibringt auch Taranto in Schwierigkeiten, dessen Getreidevorräte aufgrund mangelnder Versorgung zur Neige gehen.

Im Jahr 210 sandte der römische Senat Marcus Ogulnius und Publius Aquilius, um Getreide in Etrurien zu kaufen, das anschließend zusammen mit einer Verstärkung von über 1000 römischen und alliierten Soldaten zur Garnison von Taranto geschickt wurde. Im folgenden Jahr gründeten Quintus Fulvius Flaccus und der 66-jährige Quintus Fabio Maximus den Namen Procrastinator, in seiner fünften Amtszeit der einzige bisher, der es geschafft hat, Annibale Paroli zu bieten. Die römische Strategie sieht eine Reihe von Ablenkungsmaßnahmen in Süditalien vor, um die Aufmerksamkeit des karthagischen Generals von Taranto abzulenken. Während Quintus Fulvius Flaccus in Lucania und Irpinia operieren muss, um der mit Karthago verbündeten lokalen Bevölkerung entgegenzutreten, muss Quintus Fabius Maximus sich organisieren eine Armee, die nach Apulien geschickt werden soll, um die Stadt der zwei Meere einzunehmen. Nachdem Quintus Fabius Maximus dem ehemaligen Konsul Marcus Claudius Marcellus befohlen hatte, an der Spitze einer Streitmacht von 8.000 Söldnern nach Brutium (dem heutigen Kalabrien) zu ziehen, um die Karthager anzugreifen, zielte Quintus Fabius Maximus auf Mandyrion, das heutige Manduria, und belagerte es anschließend . Eroberung, Plünderung und Verschleppung von dreitausend Gefangenen, wie Tito Livio berichtet, um eine Verbindungslinie zwischen den Häfen von Taranto und Brindisi zu gewährleisten.

Hannibal gerät unterdessen mit Marcus Claudius Marcellus aneinander Strapellumauf dem Land dazwischen Canusiun (Canosa) e Hikaru (Venosa) und die römischen Wasserfälle. Einigen Quellen zufolge ließ Hannibal den Körper einäschern und nachdem er die Asche in eine silberne Urne gelegt hatte, übergab er sie dem Sohn des gefallenen Mannes. In Venosa wird jedoch angenommen, dass sich das Grab des römischen Prokonsuls auf einem Hügel in der Nähe der Stadt befindet, der genau so genannt wird Grab des Marcellus. In der Zwischenzeit wird Quintus Fabius Maximus, der sich darauf vorbereitet, Taranto mit einem Seeangriff anzugreifen, von einigen Söldnern aus Bruzio kontaktiert, die auf Befehl eines gewissen Filimeno zur Verteidigung der Stadt eingesetzt sind und die Seiten wechseln die Römer . In der Zwischenzeit befahl der karthagische Admiral Bomilcare, der zur Unterstützung des Widerstands der Tarents entsandt worden war, die Lieferung nicht durchführen zu können und alle Vorräte erschöpft zu haben, nach Angaben von Polybios den Abzug der Flotte.

Der Angriff auf Taranto erfolgte nach sechstägiger Belagerung mitten in der Nacht. Zwei römische Einheiten werden in den Nordwestteil der Stadt geschickt, um die Karthager in den Kampf zu verwickeln. In Wirklichkeit handelt es sich jedoch um ein Ablenkungsmanöver, da sich der Großteil der Streitkräfte genau dort auf der Ostseite der Stadtmauer konzentriert Während die Streitkräfte von Filimeno die Invasion in die Stadt ermöglichen, überraschen die Streitkräfte von Quinto Fabio Massimo die Verteidiger auf der anderen Seite. In kurzer Zeit wurden der karthagische Feldherr Chartalone und seine Männer vernichtet, während die Römer schreckliche Plünderungen betrieben. Hannibal ist durch das Geschehen gewarnt und zwingt seine Truppen, umzukehren und auf Taranto zu marschieren. Doch als er ankommt, kann er nicht umhin, die feindliche Besetzung zu sehen.

Die Rache des Quintus Fabius Maximus ist gnadenlos: Alle karthagischen Soldaten werden erschlagen und die Söldner des Philimenus erleiden das gleiche Schicksal, sodass nicht bekannt ist, dass Taranto durch Verrat gefallen ist, während viele Tarantini als Sklaven verkauft werden. Damit erlangt Rom die Kontrolle über Apulien zurück und erweist dem siegreichen Konsul die gebührende Ehre: Quintus Fabius Maximus der Temporator.

Hannibal kehrt nach Karthago zurück und wird anschließend von Scipio Africanus endgültig besiegt. Dennoch gilt er als einer der größten Strategen aller Zeiten.

Cosimo Enrico Marseglia

Geboren in Lecce, der Stadt, in der er lebt. Er besuchte regelmäßige Kurse an der Militärakademie der italienischen Armee in Modena und an der Waffenanwendungsschule TRAMAT in der Militärzitadelle Cecchignola in Rom und diente als Armeeoffizier beim 3. Manöverlogistikbataillon in Mailand, im Militärbezirk Lecce und in der Logistikabteilung Bataillon der Pinerolo-Brigade in Bari Nach acht Jahren im Dauerdienst gab er seine Militärkarriere auf und widmete sich der Jazzmusik und dem Theater. Derzeit arbeitet er als Experte für Militärgeschichte mit der Abteilung für historische Studien der Universität Salento zusammen und ist seit 2009 offizieller Kommissar des Militärkorps des Italienischen Roten Kreuzes. Er schreibt für L’Autiere, das offizielle Organ von ANAI (Nationaler Verband italienischer Fahrer), Sallentina Tellus (Magazin des Ordens vom Heiligen Grab), für L’Idomeneo (Magazin des Vereins für Heimatgeschichte) und für andere Zeitungen . Er hat bereits Les Enfants de la Patrie veröffentlicht. Die Französische Revolution und das Erste Kaiserreich lebten auf den Schlachtfeldern (2007), The Military Scourge. Die Kunst des Krieges bei Giovan Battista Martena, Artillerist des 17. Jahrhunderts (2009), Schlachten und Waffenereignisse in Apulien. Die Region als Konfliktschauplatz von der Antike bis zur Gegenwart (2011), Devoto ad Hippocrates. Rodolfo Foscarini CRI-Arztarzt zwischen Forschung und großem Krieg (2015), Marseglia. Geschichte einer Familie im Laufe der Jahrhunderte (2016), Streit um Neapel. Apulien und das Königreich Neapel in den Kriegen zwischen Spanien und Frankreich zwischen dem 15. und 16. Jahrhundert (2024). für Edit Santoro und Attacco a Maruggio. 13. Juni 1637. Chronik eines Tages der türkischen Piraterie im europäischen politisch-gesellschaftlichen Kontext (2010) für Apulus, letzterer zusammen mit Dr. Tonino Filomena. Er erwarb ein Universitätsdiplom in strategischen Wissenschaften an der Universität Modena und Reggio.

Gesponserter Link

PREV Trapani. Pantelleria2050 und das Tourismusparadoxon auf der Insel: Einerseits überhöhte Daten, andererseits Sorge und leere Plätze
NEXT Messina, Preisverleihung des Albatros-Diploms der ITS Academy