Le Mans – Freies Training 3 Fuoco holt sich die Pole

Le Mans – Freies Training 3 Fuoco holt sich die Pole
Le Mans – Freies Training 3 Fuoco holt sich die Pole
Aus Le Mans – Michele Montesano

Nachdem auch das dritte freie Training archiviert wurde, erwacht die 92. Auflage der 24 Stunden von Le Mans immer mehr zum Leben. Die Weiterentwicklung der Strecke hat es den Fahrern ermöglicht, im Hinblick auf die Hyperpole heute Abend mehr Selbstvertrauen zu gewinnen, während die Teams das Renntempo gründlich studiert haben und dabei die milden Streckenbedingungen ausgenutzt haben.

Wie im letzten Jahr unterzeichnete Antonio Fuoco die Referenz, indem er die Führung in der Rangliste übernahm. Gerade als die Zielflagge fiel, stoppte der Ferrari-Fahrer die Uhr bei 3’27’283 und stellte damit einmal mehr sein Können auf der schnellen Runde unter Beweis. Der Kalabrier, bereits vor zwölf Monaten Urheber der Hyperpole, verdrängte damit knapp ein Zehntel Laurens Vanthoor, der in der letzten halben Stunde den Porsche 963 LMDh an die Spitze der Zeitenliste gebracht hatte.

Der Verantwortliche von Penske Motorsport landete vor seinem Bruder Dries Vanthoor, der damit die Geschwindigkeit des BMW M Hybrid V8 auf dem Circuit de la Sarthe bestätigte. Sebastien Bourdais belegte am Steuer des Cadillac V-Series.R den vierten Platz vor Kamui Kobayashis Toyota. Alex Lynn, der lange Zeit an der Spitze der Zeitenliste stand, konnte sich in der letzten Phase des Freien Trainings nicht verbessern und begnügte sich mit dem sechsten Gesamtrang.

Das dritte Freie Training wurde genau zur Hälfte durch eine von James Cottingham verursachte rote Flagge unterbrochen. Der Engländer verlor die Kontrolle über seinen McLaren 720S GT3 und prallte mit dem Heck in die Leitplanken von Tertre Rouge. Fast zeitgleich stoppte auch Frederik Schandorff wegen eines Feuers im McLaren der Inception.

Renntempotests für Alpine, die mit der Crew Lapierre-Schumacher-Vaxiviere unter den Top 10 landete. Lamborghinis Fortschritte waren ebenfalls gut, Caldarelli-Cairoli-Grosjean konnte sich auf dem zwölften Platz festsetzen. Die Peugeots lagen weiter zurück und schienen selbst in diesem Fall von den besten Hypercars weit entfernt zu sein.

Der Porsche Nummer 12 vom Team Jota nahm nicht an der Sitzung teil. Der Schaden durch den Aufprall, der sich gestern Abend im zweiten Freien Training ereignete, fiel größer aus als erwartet. Tatsächlich ist heute ein neues Chassis auf der Rennstrecke eingetroffen und die Mechaniker des englischen Teams kämpfen gegen die Zeit, um den 963 LMDh im Hinblick auf die Hyperpole umzubauen.

Der Panis Racing Oreca 07 übernahm die Führung in der LMP2. Mathias Beche fuhr eine Zeit von 3’37″217 und war damit auch der Beste in der ProAm-Klasse. Der französische Prototyp war auch der Protagonist zweier Unfälle abseits der Strecke mit Rodrigo Sales und Scott Huffaker. Zweite Halbzeit für Cool Racing mit Rao-Bell-Vesti, der sich gegen Deletraz-Hyett-Quinn durchsetzte. Auch die von AF Corse gemanagte Oreca war in Topform und konnte die Crew von Vector Sport Cullen-Pilet-Richelmi hinter sich lassen.

Trotz der Kollision mit der Mauer war der McLaren von Unite Autosports aus Costa-Saucy-Cottingham das schnellste Auto unter den LMGT3. Mit einer Zeit von 3’57’558 lag der englische GT nur sechstausendstel vor dem Lamborghini des Iron Lynx von Schiavoni-Cressoni-Perera. Virtuelle zweite Reihe für den Ferrari von GR Racing, gefolgt vom Aston Martin Vantage von D’station Racing.

Donnerstag, 13. Juni 2024, Freies Training 3

1 – Fuoco-Molina-Nielsen (Ferrari 499P) – Ferrari – 3’27″283

2 – Estre-Lotterer-L. Vanthoor (Porsche 963) – Penske – 3’27″391

3 – Marciello-Wittmann-D.Vanthoor (BMW M Hybrid V8) – WRT – 3’27″432

4 – Bourdais-van der Zande-Vautier (Cadillac V-LMDh) – Cadillac – 3’27″471

5 – Lopez-Kobayashi-de Vries (Toyota GR010) – Toyota – 3’27″803

6 – Bamber-Lynn-Palou (Cadillac V-LMDh) – Cadillac – 3’28″245

7 – Derani-Aitken-Drugovich (Cadillac V-LMDh) – ActionExpress – 3’28″345

8 – Buemi-Hartley-Hirakawa (Toyota GR010) – Toyota – 3’28″642

9 – Jaminet-Nasr-Tandy (Porsche 963) – Penske – 3’28″690

10 – Lapierre-Schumacher-Vaxiviere (Alpine A424) – Alpin – 3’28″879

11 – Pier Guidi-Calado-Giovinazzi (Ferrari 499P) – Ferrari – 3’28″985

12 – Caldarelli-Cairoli-Grosjean (Lamborghini SC63) – Lamborghini – 3’29″042

13 – Chatin-Habsburg-Milesi (Alpin A424) – Alpin – 3’29″373

14 – Campbell-Christensen-Makowiecki (Porsche 963) – Penske – 3’29″420

15 – Frijns-Rast-S. Van Der Linde (BMW M Hybrid V8) – WRT – 3’29″896

16 – Vandoorne-Di Resta-Duval (Peugeot 9X8) – Peugeot – 3’30’000

17 – Kubica-Shwartzman-Ye (Ferrari 499P) – AF Corse – 3’30″308

18 – Button-Hanson-Rasmussen (Porsche 963) – Jota – 3’30″383

19 – Bortolotti-Kvyat-Mortara (Lamborghini SC63) – Lamborghini – 3’30″453

20 – Jani-Tincknell-Andlauer (Porsche 963) – Proton – 3’30″505

21 – Jensen-Müller-Vergne (Peugeot 9X8) – Peugeot – 3’30″987

22 – Serravalle-Bennett-Vernay (Isotta Fraschini Tipo6) – Isotta F. – 3’31″461

23 – Sales-Beche-Huffaker (Oreca 07-Gibson) – Panis – 3’37″217

24 – Rao-Bell-Vesti (Oreca 07-Gibson) – Cool – 3’37″342

25 – Hyett-Delétraz-Quinn (Oreca 07-Gibson) – AO von TF – 3’37″703

26 – Perrodo-Barnicoat-Varrone (Oreca 07-Gibson) – AF Corse) – 3’37″776

27 – Cullen-Pilet-Richelmi (Oreca 07-Gibson) – Vector – 3’37″979

28 – Lafargue-van Uitert-de Gerus (Oreca 07-Gibson) – Idec – 3’38’005

29 – Smiechowski-Lomko-Novalak (Oreca 07-Gibson) – Inter Europol – 3’38″254

30 – Jarvis-Garg-Siegel (Oreca 07-Gibson) – United AS – 3’38″258

31 – Falb-Allen-Simmenauer (Oreca 07-Gibson) – Duqueine – 3’38″302

32 – Ried-Capietto-Viscaal (Oreca 07-Gibson) – Proton – 3’38″338

33 – Kurtz-Braun-Catsburg (Oreca 07-Gibson) – Crowdstrike APR – 3’38″702

34 – Keating-Albuquerque-Hanley (Oreca 07-Gibson) – United AS – 3’39″070

35 – Mattschull-Binder-Horr (Oreca 07-Gibson) – DKR – 3’39″216

36 – Fluxa-Jakobsen-Miyata (Oreca 07-Gibson) – Cool – 3’39″395

37 – Scherer-Heinemeier Hansson (Oreca 07-Gibson) – Nielsen – 3’39″938

38 – Kaiser-Caldwell-De Angelis (Oreca 07-Gibson) – Algarve – 3’40″968

39 – Cottingham-Costa-Saucy (McLaren 720S) – United AS – 3’57″558

40 – Schiavoni-Cressoni-Perera (Lamborghini Huracan) – Iron Lynx – 3’57″564

41 – Wainwright-Serra-Pera (Ferrari 296) – GR Racing – 3’57″686

42 – Hoshino-Bastard-Sorensen (Aston Martin Vantage) – D’Station – 3’57″721

43 – Hamaguchi-Pino-Sato (McLaren 720S) – United AS – 3’58″615

44 – Hardwick-Robichon-Barker (Ford Mustang) – Proton – 3’58″781

45 – Heriau-Mann-Rovera (Ferrari 296) – AF Corse – 3’58″930

46 – Kimura-Masson-Hawksworth (Lexus RC F) – Akkodis ASP – 3’58″951

47 – Robin-Boguslavskiy-K. van Der Linde ( (Lexus RC F) – Akkodis ASP – 3’59″015

48 – Al Harthy-Rossi-Martin (BMW M4) – WRT – 3’59″015

49 – J. Laursen-C. Laursen-Taylor (Ferrari 296) – Spirit – 3’59″112

50 – Shahin-Schuring-Lietz (Porsche 911 GT3 R) – Manthey – 3’59″228

51 – Flohr-Castellacci-Rigon (Ferrari 296) – AF Corse – 3’59″229

52 – Koizumi-Baud-Juncadella (Corvette Z06) – TF Sport – 3’59″281

53 – Roda-Pedersen-Olsen (Ford Mustang) – Proton – 3’59″318

54 – Leung-Gelael-Farfus (BMW M4) – WRT – 3’59″383

55 – Petrobelli-Voorde-Yoluc (Ferrari 296) – JMW – 3’59″472

56 – Malykhin-Sturm-Bachler (Porsche 911 GT3 R) – Manthey – 3’59″521

57 – James-Mancinelli-Riberas (Aston Martin Vantage) – Herz – 3’59″706

58 – Bovy-Frey-Gatting (Lamborghini Huracan) – Iron Dames – 3’59″739

59 – Hartshorne-Tuck-Mies (Ford Mustang) – Proton – 4’00″057

60 – Van Rompuy-Andrade-Eastwood (Corvette Z06) – TF Sport – 4’01″574

61 – Stevens-Nato-Ilott (Porsche 963) – Jota – Ohne Zeitfahren

62 – Iribe-Millroy-Schandorff (McLaren 720S) – Inception – Ohne Zeitfahren

PREV Das Apple iPhone 14 Plus fällt unter 700 Euro: Es sollte sofort gekauft werden
NEXT Die Sonnenwende läutet den Sommer mit dem längsten Tag des Jahres ein – Weltraum und Astronomie