Grüner Wasserstoff, nachhaltiger Wandel – Eurispes

Grüner Wasserstoff, ein Treffen zwischen Institutionen, Unternehmen und Forschung für einen nachhaltigen Wandel. Eurispes gehört zu den Förderern der Initiative

Morgen, Freitag 14. Juni 2024, von 14.00 bis 19.00 Uhr in Rom, in der Nähe des Repräsentantenhaus (Queen’s Hall), das Treffen mit dem Titel „Grüner Wasserstoff, nachhaltiger Übergang“, widmet sich dem Thema erneuerbare Energien. Sie werden das Treffen einleiten Nazzareno NeriPräsident XII. Ratskommission – Region Latium, e Piergiorgio WillkommenPräsident von Ecoitaliasolidale, zusammen mit Franco Torchia, Präsident von AISTA. Der wissenschaftliche Vortrag erfolgt durch Prof. Luigi CampanellaDekan der Fakultät für SMFN an der Universität La Sapienza in Rom und ehemaliger Präsident der Italienischen Chemischen Gesellschaft.

Während erste Session wird auf der Konferenz sprechen Marco Ricceri, Generalsekretär von Eurispes, zum Thema „Energiewahl und der UN-Zukunftspakt 2024“; Gemeinsam mit ihm werden sie an der oben genannten Sitzung teilnehmen Mattia D’Amato (Geschäftsführer EN.IT spa), Vincenzo Naso (Direktor des CIRPS und Lehrer an der La Sapienza in Rom), Paolo Motta (Mitglied der SDGWG-ICOMOS), Marco Bertelli (Energie-Wasserstoff-Lösungen), Ezio Gagliardi (Leiter des Labors „Alimentazione Ambiente srl“).

Im zweite Sitzung der Konferenz wird sprechen Giulia Monteleone (Direktor der ENEA-Abteilung Energietechnologien und erneuerbare Quellen) e Guido Casellato (CEO von H2C spa), zusammen mit Vertretern des Ministeriums für Wirtschaft und Made in Italy sowie des Ministeriums für Umwelt und Energiesicherheit. Der Multiplikator moderiert die Sitzungen Damiano Landi.

Anschließend folgen zwei Kommunikationsblöcke; das erste Panel, „Hydrogen Valley“, mit Interventionen von Marco Manchisi, Präsident des National Energy Technological District Steering Committee, Antonio Tursi der Direktion für Umwelt und Energie der Region Piemont, Jack Czaplinski des Civitavecchia Hydrogen Valley Project; und das zweite Panel „Technologien und Innovation“ mit Beiträgen von Andrea Rinaldi (ITS-Direktor – AVL Italia srl), Davide Berta (GKN Wasserstoff), Adriano Santeusanio (Adinventio.net), Michele Sponchiado (Industrie De Nora spa) e Simone Perini (Enapter-Gruppe).

Abschließend die Beiträge von Antonio Lucci (RINA) und Lorenzo Errico (HYDROMOVING) sowie die Schlussfolgerungen, die dem anvertraut wurden Prof. Luigi Campanella.

PREV Schlein macht sich über Italiener lustig
NEXT Illegale Mülldeponien im Freien können im Sommer zu Bränden führen