Roche gewinnt den Prix Galien mit Glofitamab, dem ersten bispezifischen monoklonalen Antikörper mit fester Wirkungsdauer gegen diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL) – Agipress – Nationale Nachrichtenagentur

Roche gewinnt den Prix Galien mit Glofitamab, dem ersten bispezifischen monoklonalen Antikörper mit fester Wirkungsdauer gegen diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL) – Agipress – Nationale Nachrichtenagentur
Roche gewinnt den Prix Galien mit Glofitamab, dem ersten bispezifischen monoklonalen Antikörper mit fester Wirkungsdauer gegen diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom (DLBCL) – Agipress – Nationale Nachrichtenagentur

AGIPRESS – Monza, 21. Juni – Glofitamab, Roches erster bispezifischer Antikörper mit fester Dauer, der von der AIFA für rezidiviertes oder refraktäres diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom nach zwei oder mehr systemischen Therapielinien zugelassen wurde, gewinnt den Prix Galien 2024. Für Roche ist dies der sechste Sieg in 10 Jahren prestigeträchtige Auszeichnung, die auf dem Gebiet der Arzneimittel und medizinischen Geräte einem „Nobelpreis“ gleichgestellt ist und in der Kategorie „Biologische Arzneimittel“ Anerkennung erhielt. „Es macht uns sehr stolz, heute den Prix Galien in der Kategorie biologische Arzneimittel zu erhalten. Glofitamab stellt einen bedeutenden Meilenstein im Kampf gegen das diffuse großzellige B-Zell-Lymphom (DLBCL) dar, eine der häufigsten hämatologischen Krebsarten – sagt Anna Maria Porrini, Leiterin der medizinischen Abteilung – Die Verleihung des Preises ist eine weitere Anerkennung der Innovationen von Roche, die in über 125 Jahren dank modernster therapeutischer Lösungen zum Fortschritt der Medizin beigetragen haben.“ Glofitamab ist eine neue Art der Immuntherapie: Es ist der einzige bisher existierende bispezifische CD20xCD3-Antikörper mit einer 2:1-Konfiguration, die es ihm ermöglicht, eine Region zu haben, die CD3 bindet, und zwei Regionen, die CD20 binden, wodurch eine immunologische Synapse zwischen den T-Lymphozyten und entsteht
die bösartige B-Zelle. Die Verabreichung als Monotherapie und die festgelegte Dauer, kombiniert mit hohen Prozentsätzen vollständiger und langanhaltender Reaktionen auch nach dem Ende der Behandlung, machen Glofitamab zu einer gültigen Therapie mit erheblichen Vorteilen selbst bei den am stärksten beeinträchtigten Patienten (Prozentsatz vollständiger Reaktion gleich 40 % mit a mittlere Dauer etwa 27 Monate). Im Gegensatz zu anderen Therapieoptionen, die lange Vorbereitungs- und Zellmanipulationszeiten vor Beginn der Behandlung erfordern, stellt Glofitamab eine gebrauchsfertige Lösung dar, ohne dass es für Patienten zu Verzögerungen beim Therapiebeginn kommt. Zu den Neuigkeiten über den Sieg beim Prix Galien kommen die wichtigen Daten hinzu, die gerade auf dem Kongress der European Hematology Association (EHA) in Madrid vorgestellt wurden. Tatsächlich wurden die Ergebnisse der Phase-III-STARGLO-Studie bekannt gegeben, die sich auf die Kombination von Glofitamab plus Gemcitabin und Oxaliplatin (GemOx) im Vergleich zur Kombination von Rituximab und GemOX bei Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem (R/R) diffusem großen B -Zell-Lymphom (DLBCL), mit mindestens einer vorherigen Linie
therapeutisch und nicht für eine autologe Stammzelltransplantation geeignet oder mit zwei oder mehr vorherigen Therapielinien. Die Primäranalyse bestätigte das Erreichen des primären Gesamtüberlebensendpunkts (OS) der Studie und zeigte eine deutlich längere Überlebenszeit der mit Glofitamab und GemOX behandelten Patienten sowie eine Reduzierung des Sterberisikos (Hazard Ratio) um 41 % [HR]=0,59, 95 %-KI: 0,40–0,89, p=0,011) im Vergleich zu Rituximab und GemOx. Bei einer mittleren Nachbeobachtungszeit von 20,7 Monaten betrug die mittlere Gesamtüberlebenszeit der mit Glofitamab-GemOX behandelten Patienten 25,5 Monate, was fast doppelt so viel ist wie bei Patienten, die mit Rituximab und GemOx behandelt wurden und 12,9 Monate betrugen. Die Sicherheit der Kombination mit Glofitamab entsprach den bekannten Sicherheitsprofilen der einzelnen Arzneimittel. Glofitamab ist daher der erste bispezifische CD20xCD3-Antikörper, der im Rahmen einer randomisierten Phase-III-Studie einen Vorteil im Hinblick auf das Gesamtüberleben bei R/R DLBCL gezeigt hat. Diese Ergebnisse zeigen das Potenzial dieser therapeutischen Kombination zur Verbesserung der Überlebensergebnisse beim ersten Wiederauftreten der Erkrankung und darüber hinaus. Darüber hinaus gibt es ein laufendes klinisches Entwicklungsprogramm für Glofitamab, das das Molekül in Kombination mit anderen Arzneimitteln zur Behandlung von Patienten mit Non-Hodgkin-Lymphomen untersucht
B-Zellen werden auch bei anderen aggressiven Lymphomen untersucht und haben kürzlich von der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) den Status einer bahnbrechenden Therapie erhalten
Behandlung erwachsener Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Mantelzell-Lymphom (MCL) und mindestens zwei vorherigen Therapien, basierend auf den Ergebnissen der Phase-I/II-Studie NP30179.
Roche
Roche wurde 1896 in Basel, Schweiz, als einer der ersten industriellen Arzneimittelhersteller gegründet und hat sich zum weltweit größten Biotechnologieunternehmen sowie zu einem weltweit führenden Anbieter von In-vitro-Diagnostika entwickelt. Roche entwickelt seit über 20 Jahren Medikamente für Patienten mit bösartigen und nicht bösartigen hämatologischen Erkrankungen, dank seiner umfassenden Erfahrung und seines Wissens in diesem Therapiebereich. Heute investieren wir mehr denn je in unsere Bemühungen, Patienten innovative Behandlungsmöglichkeiten für ein breites Spektrum hämatologischer Erkrankungen anzubieten. Zu unseren zugelassenen Medikamenten gehören MabThera/Rituxan (Rituximab), Gazyva/Gazyvaro (Obinutuzumab), Polivy (Polatuzumab Vedotin), Venclexta/Venclyxto (Venetoclax) – in Zusammenarbeit mit AbbVie – Hemlibra (Emicizumab) und Lunsumio (Mosunetuzumab). Unsere Pipeline an Prüfpräparaten für die Hämatologie umfasst: die bispezifischen T-Zell-aktivierenden Antikörper Glofitamab – der sowohl auf CD20 als auch CD3 abzielt – und Cevostamab, der sowohl auf FcRH5 als auch auf CD3 abzielt; Tecentriq (Atezolizumab), ein monoklonaler Antikörper, der an PD-L1 binden soll; und Crovalimab, ein Anti-C5-Antikörper, der zur Optimierung der Komplementhemmung entwickelt wurde. Darüber hinaus bietet unsere wissenschaftliche Expertise in Kombination mit der Breite unseres Portfolios und unserer Pipeline eine einzigartige Gelegenheit, Kombinationstherapien zu entwickeln, die darauf abzielen, das Leben der Patienten weiter zu verbessern. Agipress

PREV Xiaomi Redmi Note 13: Halbierter Preis bei Amazon
NEXT Im Fall Toti zwingt die Hafenbehörde Spinelli, zwei Bereiche des Hafens zu räumen: Der Unternehmer legt Berufung beim TAR ein