Die zehn Technologien, die ein Gebäude „grün“ und nachhaltig machen – idealista/news

Die zehn Technologien, die ein Gebäude „grün“ und nachhaltig machen – idealista/news
Die zehn Technologien, die ein Gebäude „grün“ und nachhaltig machen – idealista/news

Der Immobiliensektor, sowohl im Wohn- als auch im Gewerbebereich, integriert zunehmend Elemente des Wohlbefindens in seine Projekte und verwendet dabei modernste Designs, Materialien und Bautechniken. Dieses als „Wellness-Immobilien“ bekannte Phänomen stellt eine globale Revolution dar, deren Wert sich laut einem aktuellen Bericht des Global Wellness Institute bis 2028 verdoppeln und 900 Milliarden Dollar übersteigen wird.

Grüne Gebäude, steigende Nachfrage

REair-Experten haben zehn innovative Technologien identifiziert, die den Bau „gesunder Gebäude“ revolutionieren. „Es ist eine Priorität, die Maßnahmen zur Energiewende und zur Reduzierung von Emissionen mit dem Einsatz innovativer und wissenschaftlich validierter Technologien zur Schadstoffreduzierung zu kombinieren“, erklärte er Raffaella Moro, CEO von REair.

Die Nachfrage nach Immobilien mit Wellness-Integration steigt rasant. Das Global Wellness Institute prognostiziert, dass der globale Markt für „Wellness-Immobilien“ bis 2028 900 Milliarden US-Dollar überschreiten wird, mit einer Wachstumsrate von 108 % zwischen 2023 und 2028. In Europa wächst der Markt um 20,1 % pro Jahr, wobei Italien an der Spitze liegt mit einem Wert von 2,58 Milliarden Dollar im Jahr 2023 zu den führenden Ländern.

Was sind „gesunde Gebäude“?

Gebäude in Europa verbrauchen 40 % der Energie und tragen zu 36 % der Treibhausgasemissionen bei. Die Europäische Kommission betont die Notwendigkeit, Gebäude zu bauen, die die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mieter verbessern und gleichzeitig die langfristigen Betriebs- und Wartungskosten senken. L’BPIEs Healthy Buildings Barometer 2024 definiert diese Gebäude als Strukturen, die Gesundheit in den Vordergrund stellen, Nachhaltigkeit fördern und Transformation durch Empowerment und Resilienz ermöglichen.

Zu den neuen Technologien gehören zirkadiane Beleuchtungssysteme, Umweltsensoren und IoT-Systeme für Überwachung der Luftqualität, zusätzlich zu biophilem Design und „kühlen“ Materialien, die die Gebäudetemperaturen senken. Besonders innovativ ist die eCoating-Technologie von REair, die mithilfe der Photokatalyse Schadstoffe zersetzt und die Luftqualität verbessert.

Welche gesunden Gebäude gibt es auf der Welt?

Zahlreiche Projekte auf der ganzen Welt übernehmen diese Technologien. Dazu gehören der Shanghai Tower, das Bullitt Center in Seattle und das SEAT-Werk in Martorell in Spanien. In Italien wurde die eCoating-Technologie von REair auf die Gebäude Luxottica und Monte Rosa 91 in Mailand sowie auf die Flughäfen Venedig und Treviso und verschiedene Krankenhäuser angewendet.

Laut Experten ist es notwendig nachhaltige Technologien nutzen Schadstoffe zu reduzieren. „Angesichts der hohen Umweltverschmutzung auf dem europäischen Kontinent wird es zu einer Priorität und kann nicht länger aufgeschoben werden, die von den Regierungen ergriffenen Maßnahmen zur Energiewende mit dem Einsatz innovativer und wissenschaftlich validierter Technologien zu kombinieren, die sich direkt auf die Reduzierung von Schadstoffen auswirken.“ , schließt Raffaella Moro.

Technologien, die ein Gebäude „grün“ machen.

Nachhaltiges Bauen ist nicht nur ein Trend, sondern eine dringende Notwendigkeit, um eine gesündere und nachhaltigere Zukunft zu gewährleisten. Zu den Technologien, die ein Gebäude nachhaltig machen, zählen:

  1. Photokatalyse: photokatalytische Beschichtungen und intelligente Luftreiniger
  2. Kalte und reflektierende Oberflächen Licht und Wärme (kühle Materialien)
  3. Hergestellte Waren vorgefertigt modular und austauschbar
  4. Digitale Technologien und Modellierung BIM (Building Information Modeling)
  5. Nachhaltige Baumaterialien und ungiftig, enthält recycelte Materialien
  6. Systeme zirkadiane Beleuchtung
  7. Umweltsensoren und IoT-Systeme für automatisiertes Gebäudemanagement (BMS)
  8. Solarplatten und Energieeffizienztechnologien
  9. Design biophil
  10. Materialien und Technologien fürSchalldämmung und intelligenter Lärmschutz

PREV Wo lebt Lorenzo Pellegrini? Hier sind einige Kuriositäten – idealista/news
NEXT Covid-19: PMLAb-Projekt zum Schutz immungeschwächter Patienten