Renten und Gehaltsabrechnungen für Juli sind da. Hier sind alle Daten der Vierzehntel und Einbehaltungen

Renten und Gehaltsabrechnungen für Juli sind da. Hier sind alle Daten der Vierzehntel und Einbehaltungen
Renten und Gehaltsabrechnungen für Juli sind da. Hier sind alle Daten der Vierzehntel und Einbehaltungen

Juli ist der Monat des Vierzehnten. Tatsächlich wird die Gehaltsabrechnung im nächsten Monat für rund 3 Millionen Menschen höher ausfallen. Es gibt jedoch auch schlechte Nachrichten: Die Höhe der Rente wird aufgrund von Irpef-Einbehalten, zusätzlichen Steuern (regional und kommunal) für 2023, Vorauszahlungen für 2024 und möglichen Schulden oder Anpassungen sinken. Hier finden Sie alles, was Sie wissen müssen.

Für wen ist das?

INPS beginnt mit der Auszahlung des vierzehnten Gehalts in den Monaten Juli und Dezember. Wer die Maßnahme im Sommer erhält, hat die erforderlichen Voraussetzungen erfüllt, wer zwischen August und Dezember 64 Jahre alt wird, muss bis Dezember warten. Der Vierzehnte steht Rentnern zu, die das 64. Lebensjahr vollendet haben und deren Einkommen das Doppelte des Behandlungsbetrags nicht übersteigt Minimum erwartet für Arbeitnehmer also ein Bruttojahreseinkommen von 15.563,86 Euro. Das INPS legt fest, dass unter „Rentnern“ diejenigen zu verstehen sind, die eine oder mehrere Renten aus der allgemeinen Pflichtversicherung sowie aus Ersatz-, Ausschließlichkeits- und Befreiungsformen beziehen, die von den öffentlichen Pflichtversicherungsträgern verwaltet werden.

Wie viel ist

Ab dem 14. Juli 2024 beträgt der Betrag für Arbeitnehmer mit 15 Beitragsjahren und für Selbstständige mit 18 Beitragsjahren 437 Euro, sofern ihr Einkommen 11.672,89 Euro nicht übersteigt.

Wenn Ihr Einkommen darunter bleibt theshold:

  • für Arbeitnehmer mit 15 bis 25 Beitragsjahren und für Selbstständige mit 18 bis 28 Beitragsjahren beträgt der Betrag des Vierzehntels 546 Euro;
  • für Arbeitnehmer mit mehr als 25 Beitragsjahren und für Selbstständige mit mehr als 28 Beitragsjahren beträgt der Vierzehnte 655 Euro.

Für Personen mit einem Einkommen über 11.672,89 Euro gelten andere Werte:

  • Arbeitnehmer mit 15 Beitragsjahren und Selbstständige mit 18 Beitragsjahren erhalten 336 Euro;
  • Arbeitnehmer mit 15 bis 25 Beitragsjahren und Selbstständige mit 18 bis 28 Beitragsjahren erhalten 420 Euro;
  • Arbeitnehmer mit mehr als 25 Beitragsjahren und Selbstständige mit mehr als 28 Beitragsjahren erhalten 504 Euro.

Der Anstieg

Die voraussichtliche Erhöhung beim vierzehnten Gehalt kann bis zu 655 Euro betragen. Dieser Wert wurde basierend auf berechnet prozentuale Veränderung der Verbraucherpreisindizes, bereitgestellt von Istat am 7. November 2023, im Vergleich zu 2022. Der endgültige Betrag des Vierzehnten hängt von mehreren Variablen ab: Der Betrag ist höher, wenn das Einkommen das 1,5-fache der Mindestzahlung nicht übersteigt, während er niedriger ist, wenn es diesen Schwellenwert überschreitet es bleibt immer noch innerhalb des Doppelten des Minimums. Bei der Berechnung müssen auch die Beitragsjahre und die Frage berücksichtigt werden, ob der Arbeitnehmer angestellt oder selbstständig war.

Einbehaltungen und Anpassungen

Sollte ein Rentner in der Vergangenheit ein zu Unrecht gezahltes Vierzehntel erhalten haben, könnte dieser vollständig aus dem Gehalt 2024, das im Juli ausgezahlt wird, zurückerstattet werden. Darüber hinaus in Gehaltsabrechnung nächsten Monat wird anwesend sein Irpef-Einbehaltedie Raten der regionalen und kommunalen Zuschläge für das Jahr 2023 sowie die Vorauszahlungen für das Jahr 2024 und alle weiteren Anpassungen.

Das bedeutet, dass die Zahlungen im nächsten Monat für einige Rentner niedriger ausfallen könnten. Die Rentenzahlung erfolgt am Montag, 1. Juli 2024, für diejenigen, die den Scheck per Bankgutschrift erhalten. Wer seine Rente bei der Post abholt, muss sich an den üblichen Kalender mit den Anfangsbuchstaben seines Nachnamens halten:

PREV Fiat Grande Panda: Exklusives Video auf den Straßen von Turin
NEXT Campari fällt an der Börse (-3 %), riskiert 1 Milliarde Steuern – Eilmeldung