Wahltag, Wahlbeteiligung in Reggio Calabria (39,7 %) bei den Europawahlen leicht rückläufig. In Gioia Tauro stimmten 63,2 % für die Kommunalwahlen

Wahltag, Wahlbeteiligung in Reggio Calabria (39,7 %) bei den Europawahlen leicht rückläufig. In Gioia Tauro stimmten 63,2 % für die Kommunalwahlen
Wahltag, Wahlbeteiligung in Reggio Calabria (39,7 %) bei den Europawahlen leicht rückläufig. In Gioia Tauro stimmten 63,2 % für die Kommunalwahlen

Die Wahlbeteiligung bei den Europawahlen in Kalabrien liegt bei 40,28 %. Ein rückläufiger Wert, wenn man die Wahlen 2019 berücksichtigt, die mit 43,99 % endeten.
Unter den Provinzhauptstädten sticht Cosenza mit 44,95 % an erster Stelle hervor, dann Vibo, wo auch bei den Kommunalwahlen mit 39,41 % gestimmt wurde, dann Reggio Calabria mit 38,28 % und erst an vierter Stelle die Regionalhauptstadt Catanzaro, wo 36,84 % an die Wahl gingen Umfragen. Schlusslicht ist Crotone mit 33,82 %.
In der Provinz Reggio Calabria geht der Preis für die beste Wahlbeteiligung an Benestare (74,57 %), wo auch bei den Kommunalwahlen abgestimmt wurde.

Aber über 70 % gibt es auch Gerace (73,28 %), Monasterace (73,52), Portigliola (70,03) und Rizziconi (71,66), während Sant’Alessio in Aspromonte liegt.

Die Provinzhauptstadt verschlechtert jedoch ihre Daten. Tatsächlich erreicht Reggio Calabria nicht 40 % der Wähler und bleibt bei 39,72 stehen. Im Jahr 2019 gingen über 41 % der Wahlberechtigten zur Wahl. In Gioia Tauro, wo der Kampf um den Bürgermeister zwischen vier Kandidaten ausgetragen wurde, liegt die Wahlbeteiligung bei den Europawahlen im Wesentlichen bei 67 %, sinkt jedoch, wenn man die Erneuerung der Gemeindeverwaltung berücksichtigt: In diesem Fall bleibt die Zahl bei 63,23 %, jedoch ein leichter Anstieg im Vergleich zur vorherigen Verwaltungskonsultation.

Der Preis für die schlechteste Bewertung geht an Mammola (13,04), Plati (13,45) und Staiti (15,17 %). In San Luca, wo keine Liste für die Kommunalwahlen vorgelegt wurde, stimmten 16,17 %. Das Gleiche gilt für San Lorenzo, wo die Wahlbeteiligung jedoch 25,74 % erreichte, ein Anstieg im Vergleich zur letzten europäischen Konsultation. Melicucco (19,65), aber auch Grotteria (19,74) und Galatro (19,18) erreichen nicht 20 % der Wähler.
Kommunale Wahlbeteiligung
Auf allgemeiner Ebene ist ein leichter Anstieg zu verzeichnen, der jedoch 60 % der Wähler (59,87 %) nicht überschreitet. Im Vergleich zu den vorherigen Verwaltungsvernehmlassungen, an denen die 25 Kommunen abgestimmt haben, beträgt der Anstieg knapp 1 % (58,76 %).
In Bezug auf Gioia Tauro, wo die Zahl bei den Kommunalwahlen bei 63,23 % liegt, ist Sant’Ilario dello Ionio die Gemeinde, die die höchste Wahlbeteiligung bei den Kommunalwahlen verzeichnete, wobei drei Viertel der Wahlberechtigten sich dafür entschieden, sich in der Urne zu äußern . 75,61 %, was einem Plus von 12 % im Vergleich zum vorherigen Wert entspricht. Unmittelbar dahinter liegt Benestare, wo das Spiel um die erneute Bestätigung von Mantegna gegen den Herausforderer Daniele Nastasi 72 % der Wahlberechtigten brachte. Auch in diesem Fall stieg die Zahl um 4 %. An dritter Stelle sind Gerace mit 70,87 % (+14 % im Vergleich zu den vorherigen Kommunalwahlen) und Scido mit 70,62 % zu erwähnen, was einen absoluten Rekord in dieser Runde mit einem Anstieg der Bevölkerungsbeteiligung von 30 Prozentpunkten darstellt.
Auf den letzten drei Plätzen, die unter 50 % liegen, liegen Laureana di Borrello (47,94 %), Bivongi (46,88) und San Giovanni di Gerace (44,10).

PREV Bewerbungen für die Lieferung von Lehrbüchern sind jetzt in Bisceglie möglich: WIE MAN SICH BEWERBT
NEXT „AC-Abende zwischen Glauben und Kultur“ ein Termin auch in Bisceglie