Staatsexamen, Abschlussprüfungen für 5.000 lukanische Studenten laufen

POTENZA – Die Tour, die etwas mehr als 5.000 Studenten zu den Staatsexamen bringen wird, beginnt heute Morgen. Insgesamt müssen in der Basilikata 5.027 Kandidaten geprüft werden – rund 200 weniger als im Vorjahr – davon 3.067 in der Provinz Potenza und 1.960 in der Provinz Matera. 2.641 (entspricht 52 %) sind Gymnasiasten, 1.440 (29 %) sind Studierende an technischen Instituten und 948 (19 %) sind Studierende an professionellen Instituten. Insbesondere gibt es 843 Studierende aus dem neuen System professioneller Institute, während 105 aus dem alten System stammen. Basilikata ist die Region mit der höchsten Zahl an zugelassenen Studierenden, nur 2,9 Prozent der Studierenden werden nicht in der Lage sein, die Abschlussprüfung abzulegen. Für die abschließenden Staatsexamen des zweiten Bildungszyklus des Schuljahres. 2023/2024 wird das System des vorangegangenen Schuljahres bestätigt, d. h. das, das in den geltenden Bestimmungen in Kapitel III des Gesetzesdekrets Nr. 62/2017. Das Staatsexamen beginnt heute mit der ersten schriftlichen Prüfung und wird morgen mit der zweiten fortgesetzt. Insgesamt gibt es drei Tests. Die erste besteht aus einem landesweiten schriftlichen Test in der italienischen Sprache oder in der anderen Sprache, in der der Unterricht stattfindet. Bei der zweiten handelt es sich um eine schriftliche Prüfung, ebenfalls nationaler Art, zu einer oder mehreren Disziplinen, die den Studiengang charakterisieren. In den neuen Berufsinstituten, geregelt durch das Gesetzesdekret Nr. 61/2017 konzentriert sich der zweite Test auf Outgoing-Kompetenzen und auf die grundlegenden Themenbereiche der Leitung und nicht auf einzelne Disziplinen. Es handelt sich also um einen einzigen integrierten Test, bei dem das Ministerium für Bildung und Verdienste den allgemeinen nationalen Referenzrahmen vorgibt und die Kommissionen die Strecken erstellen, wobei die ministeriellen Angaben entsprechend dem von der Schule aktivierten spezifischen Ausbildungsweg abgelehnt werden. Der dritte Test ist ein multidisziplinäres Interview, bei dem es auch um die transversale Vermittlung staatsbürgerlicher Bildung geht. Ziel ist es, die Erreichung des Bildungs-, Kultur- und Berufsprofils der Kandidaten sowie ihre Fähigkeit zu ermitteln, angemessene Zusammenhänge zwischen den verschiedenen erworbenen disziplinären Kenntnissen zu erfassen. Es beginnt mit einem von der Kommission gewählten Ausgangspunkt.

Dies ist die Phase der Prüfung, in der der Ausbildungs- und Wachstumspfad, die Fähigkeiten, Interessen, Talente und Fertigkeiten jedes Einzelnen in einer multidisziplinären Perspektive sowie die wichtigsten Themen jeder Disziplin aufgewertet werden. Im Rahmen des Vorstellungsgesprächs erläutern die Kandidaten außerdem in einem kurzen Bericht und/oder einem multimedialen Aufsatz die Erfahrungen mit den Kursen für transversale Kompetenzen und Orientierung (PCTO), die sie während ihres Studiums durchgeführt haben. Die Prüfungskommissionen bestehen aus einem externen Präsidenten, drei ebenfalls externen Mitgliedern und drei schulinternen Mitgliedern. Über die entsprechende Suchmaschine, erreichbar unter https://matesami.pubblica.editore.it/, ist es möglich, die in den einzelnen Regionen tätigen Kommissionen herauszufinden. Insgesamt sind 151 Kommissionen in der Basilikata tätig, 96 in der Provinz Potenza und 55 in der Provinz Matera. Auf regionaler und provinzieller Ebene ist eine Task Force tätig, die gemeinsam mit dem regionalen Inspektionsdienst die Hilfe und Unterstützung der Kommissionen sicherstellt. In ganz Italien werden 526.317 Schüler an den Prüfungen beteiligt sein, wobei 14.072 Prüfungskommissionen 28.038 Klassen betreuen. Die Managerin Claudia Datena richtet in einer Notiz ihre persönlichen besten Wünsche „an alle Studenten der Region, die sich auf den letzten Moment ihrer Studien- und Ausbildungsreise vorbereiten, in der Hoffnung, dass die Prüfung eine Chance für sie sein wird, sich weiterzuentwickeln.“ , die eigenen Interessen und Wünsche zu erkennen und zu fördern, das Selbstvertrauen und das Selbstwertgefühl zu stärken.“

PREV „Lasst uns noch einmal von Tradition, Werten und Geschichte ausgehen“
NEXT „Genug der Spaltungen, lasst uns bereit, vereint und kompakt sein“