Barletta – Geschichten, Bücher und Küche auf der Piazza Marina: Paolo Jorio kommt

Wird sein Paolo Jorio mit seinem “Die Meerjungfrau von Posillipo“ (Hrsg. Rizzoli, 2024, 560 S.), erscheint am Dienstag, 25. Juni, in allen großen italienischen Buchhandlungen, um die Veranstaltungsreihe zu eröffnen, die für die Ausgabe 2024 des Kulturereignisses geplant ist Geschichten, Bücher und Kochen auf der Piazza Marina in Barletta. Der Termin mit dem Autor ist am Dienstag 25. Juni um 20.45 Uhr.

Die Veranstaltung wird vom Kulturverein organisiert Marina-Platz und präsentiert den Bewohnern der City of the Challenge in diesem Jahr ein Programm mit sechs Veranstaltungen. Der Band geschrieben von Jorio ist ein spannender historischer Roman, der erstmals das Leben von Adriana Basile erzählt, einer außergewöhnlichen Opernsängerin, die im Glanz des Neapel des 17. Jahrhunderts mit ihrer Stimme Adlige, Prälaten und Künstler verzauberte. Eins “Vor“ auf nationaler Ebene. Der Eintritt zu jeder Veranstaltung ist frei, Neugier ist jedoch erforderlich. Im Gespräch mit dem Autor, ehemaligen Journalisten und Radiomoderator, Gründer des Schatzmuseums und Direktor des Filangieri-Museums in Neapel wird der Herausgeber Marco Garavaglia sein, ehemaliger Redaktionsberater für Rcs Libri, Corriere della Sera, Mondadori, Rizzoli, Kairo .

Der Verein dankt dem Gemeinde Barletta für die Unterstützung der Initiative und die Unterstützer, die sie in die Tat umgesetzt haben: der Hauptsponsor Banca Patrimoni Sella & Co.; Antike Barletta-Küche; Mondadori-Buchhandlung Barletta; Perina; Pasta Maffei; Arpex; Agritalia; Cofra; Ciemme; Neu und am besten; Teknotrade; Kassander; Agrarplan; Intimissimi Barletta; Calzedonia Barletta.

„Die Meerjungfrau von Posillipo“ auf den Punkt gebracht

Dezember 1586. In der erhabenen Kulisse des Golfs von Posillipo, wo das Rot der Lava auf das Blau des Meeres trifft, kommt Adriana Basile ans Licht. Talent ist für die Familie Basile eine Frage des Blutes: Tatsächlich offenbart Adriana neben ihrer außergewöhnlichen Schönheit sehr schnell eine Stimme, die wie der Gesang einer Sirene bezaubern kann, während ihr älterer Bruder, der introvertierte Giambattista, Tage verbringt Schreiben, mein Kopf in den Wolken. Das Neapel des 17. Jahrhunderts, Wiege neuer Künste und labyrinthische Metropole, ist die perfekte Bühne für beides: Giambo bewohnt die Welt der Literatur und trägt die Last eines unaussprechlichen Geheimnisses in sich; Adriana, willensstark und entschlossen, Ruhm zu erlangen, entwickelt sich zu der von den Mächtigen ihrer Zeit am meisten umkämpften Sängerin. Doch Angela, ein den Nonnen anvertrautes Waisenkind, das seinen Lebensunterhalt mit dem Singen in Tavernen verdient, bringt sein Schicksal durcheinander. Sie und Adriana könnten unterschiedlicher nicht sein – die eine dreist und fleischlich, die andere hochmütig und unentzifferbar –, doch ihr gemeinsames Talent für Musik wird der Funke einer heftigen Rivalität sein, die durch nichts aufgehalten werden kann. Zwischen einem Wunder des Blutes von San Gennaro und einem Gesangswettbewerb anlässlich des Piedigrotta-Festes nimmt uns „Die Sirene von Posillipo“ mit auf eine Reise zwischen den Höfen von Gonzaga und dem Rom der Päpste, in den schmutzigsten Bordellen und am meisten atemberaubende Terrassen von Neapel, um uns die Geschichte einer wütenden Leidenschaft zu erzählen, wie sie nur die Liebe zur Kunst hervorbringen kann. Das authentische und unveröffentlichte Porträt von Adriana Basile, einer Frau über den Tellerrand hinaus, die in der Lage ist, ihr eigenes Schicksal neu zu schreiben, und der fantasievollen Welt, die den unsterblichen Cunto de li cunti inspirierte.

PREV Pierina-Mord, heute die Aufgabe des Superexperten
NEXT Ergebnisse Ascoli Piceno (Kommunalwahlen 2024): Echtzeitdaten