Beide haben von den Höchstständen aus korrigiert. Was sind die richtigen Preise?

Hier sehen Sie, wer zwischen Eni und Saipem das größte Aufwärtspotenzial hat – BorsaInside

Sowohl die Eni-Aktie als auch die Saipem-Aktie haben in den letzten Monaten nicht besonders geglänzt. Nachdem ich das ganze erste Semester über auf dem Höhepunkt der Welle geblieben war, Ab Mai verlief die Performance der beiden Aktien schwächer. Ein Beweis dafür ist die monatliche Performance der beiden börsennotierten Unternehmen: Saipem, das heute bei 2,21 Euro notiert, hat im letzten Monat über 6 Prozentpunkte verloren, während Eni 5 Prozentpunkte auf dem Parkett liegen ließ. Wenn wir die festen Zeitrahmen außer Acht lassen und uns die Grafiken genauer ansehen, ist die Kluft zwischen den beiden Aktien des Ölsektors noch größer. Im Vergleich zu den Höchstständen im April verlor der Six-Legged Dog 15 Prozent, während Saipem gegenüber den Höchstständen des Zeitraums einen Rückgang von 19 Prozent verzeichnete.

Nach einer langen Zeitspanne, die sich in den intensiven Grüntönen zeigt, die sich in den Variationen auf Jahresbasis abzeichnen – +9 Prozent für Eni und +71 Prozent für Saipem – sind beide börsennotierten Unternehmen zurückgegangen.

Die Tatsache, dass die jeweiligen Aktien können zu einem günstigeren Preis erworben werden Im Vergleich zum Höchststand im April ist das eine hervorragende Nachricht für alle Händler, die vielleicht schon lange darauf gewartet haben, in die beiden Aktien oder eine davon einzusteigen. Der Kauf von Aktien in Korrekturphasen ist eine der am häufigsten verwendeten Handelsstrategien. Die Tatsache, dass diese Wirkungsweise so weit verbreitet ist, bedeutet nicht, dass sie trotzdem gültig ist. Der Kauf einer Aktie, die korrigiert hat, ist nur dann sinnvoll, wenn die Aussicht auf einen Anstieg besteht. Händler können diese Hypothese überprüfen, indem sie sowohl auf technische Analysen zurückgreifen als auch auf die Einschätzungen von Analysten zurückgreifen.

Genau das werden wir in diesem Artikel tun. Durch den Vergleich der Eni-Aktien mit den Saipem-Aktien versuchen wir nicht so sehr zu verstehen, in welche Aktien es sich lohnt, mehr zu investieren, sondern vielmehr, für welche Anlegerprofile die beiden aufgeführten Aktien am besten geeignet sind. Der Vergleich zwischen Eni- und Saipem-Aktien sie erfolgt sowohl unter Berücksichtigung der Analysteneinschätzungen als auch aus Sicht der technischen Analyse.

Analysten zufolge teilt Eni VS Saipem-Aktien

Aus dem Vergleich der Bewertungen zu Eni und denen zu Saipem fällt sofort ein minimaler gemeinsamer Nenner auf: die deutliche Prävalenz positiver Bewertungen. Eine wahre Flut an Kaufbewertungen betrifft sowohl den Six-Legged Dog als auch die Engineering-Gruppe.

Dies ist die allgemeine Ausrichtung. Es ist dann offensichtlich, dass es sehr unterschiedliche Farbtöne gibt. Laut Bloomberg-Daten wird Eni von 18 Analysten als „Kauf“ eingestuft und von 9 als „Halten“. Umgekehrt kann Saipem mit 17 „Kauf“-Ratings und 6 „Halten“-Ratings aufwarten. Wir möchten Sie daran erinnern, dass „Kaufen“ ein Hinweis auf einen Kauf ist, während „Halten“ eine neutralere Bewertung ist (im Portfolio behalten).

Was die Kursziele betrifft, so liegt das 12-Monats-Durchschnittskursziel für Eni-Aktien bei 17,2 Euro, während das 12-Monats-Durchschnittszielkurs für Saipem bei 2,8 Euro liegt. Allerdings darf ich nicht zulassen, dass wir aus diesen Zahlen voreilige Schlüsse ziehen. Die „Bewertung“ erfolgt tatsächlich auf der Grundlage der aktuellen Marktpreise der beiden Wertpapiere. So haben Eni-Aktien, die bei 14,1 Euro gehandelt werden, ein Kurspotenzial von rund 27 Prozent, während Saipem-Aktien, die bei 2,12 Euro notiert sind, ein Kurspotenzial von rund 35 Prozent haben.

Dank dieser Prozentsätze ist es möglich, eine erste gewichtige Überlegung anzustellen: Die Aktien von Saipem haben von nun an eine größere Wachstumsspanne als die von Eni.

Seien Sie vorsichtig, denn diese Diskussion ist langfristig gültig. Kurzfristig scheinen die beiden Aktien unterschiedliche Aussichten zu haben. Den Unterschied macht das Gewicht der jeweiligen Katalysatoren. Auf der einen Seite haben wir Saipem-Aktien, die in den letzten Wochen keine kursrelevanten Nachrichten von irgendeiner Auswirkung auf ihrer Seite hatten. Auf der anderen Seite profitierte Eni von der Ankündigung des Verkaufs einer 30-prozentigen Beteiligung an seinen Upstream-Aktivitäten in der Elfenbeinküste. Die Vereinbarung hat einen Wert von rund 1 Milliarde Euro und belastet stark die Desinvestitionsstrategie von Six-Legged Dog, mit der das Unternehmen in vier Jahren durch Verkaufsaktivitäten 8 Milliarden Euro einnehmen will.

Eni-Aktien und Saipem-Aktien im Vergleich zur technischen Analyse

Das technische Bild der Saipem-Aktien und das der Eni-Aktien ist unterschiedlich. Beim Sechsbeiner konnten die Preise im 13,5-Euro-Bereich eine hervorragende Unterstützung finden. Wie auch der heutige Trend bestätigt, gehen kurzfristige Prognosen von einer Reaktion aus, die bis zur Annäherung der Werte an den Widerstand zwischen 14,1 und 14,2 Euro anhalten könnte.

Sollte auch dieses Niveau überschritten werden, könnten die Preise sogar auf bis zu 14,4 Euro steigen. Ab diesem Zeitpunkt werden die Volumina die Richtung der Werte vorgeben: Bleibt die Aktie attraktiv, könnten die Kurse sogar bis zu 14,6 Euro erreichen und die Überschreitung dieser Marke könnte dann für weitere Impulse sogar bis zu 15 Euro sorgen. Der technischen Analyse zufolge ist der kurzfristige Ausblick für die Eni-Aktie daher positiv (bullish).

Was Saipem betrifft, Es ist klar, dass die Volumina nicht mehr so ​​brillant sind wie im April. All dies lässt sich an den Preisen ablesen. Saipem erreichte einen Höchststand von 2,47 Euro, wurde jedoch von einem Rückgang überwältigt, der die Preise in Richtung des 100-Tage-Durchschnitts zwischen 1,97 Euro und 2,02 Euro brachte. Die Aktie versucht nun zu steigen, bleibt aber in der Nähe dieser Spanne. Um einen echten Anstieg zu sehen, Es ist erforderlich, dass die Werte 2,24 Euro erreichen. Nur in diesem Fall wäre ein Aufwärtstrend erkennbar, der den Widerstand bei 2,30 Euro auf jeden Fall sofort überwinden würde.

Wann Sie in Saipem-Aktien investieren sollten und wie viel Sie in Eni-Aktien investieren sollten: der letzte Vergleich

Nachdem wir analysiert haben, was die Analysten sagen, und das unterschiedliche technische Bild berücksichtigt haben, können wir es jetzt tun die richtigen Schlüsse ziehen. Wie bereits erwähnt, geht es nicht darum, festzustellen, ob es besser ist, in Eni- oder Saipem-Aktien zu investieren, sondern darum, wann (und für wen) Ersteres und wann (und für wen) Letzteres besser ist.

Eni eignet sich besser für durchdringendere Strategien, während Saipem, dem es an kurzfristiger Dynamik mangelt, eher dafür geeignet zu sein scheint Händler, die Stabilität anstreben ohne sich dabei jedoch des Wachstumspotenzials zu berauben. Kurz gesagt, alles ist relativ und hängt von den Zielen des Anlegers ab: In manchen Fällen ist Eni vorzuziehen, in anderen Saipem.

Um Eni-Aktien und Saipem-Aktien zu kaufen, können Sie direkt (Kauf von echten Aktien) oder indirekt mit CFDs operieren. Im ersten Fall ist es die beste Wahl, eine Bank mit einer Handelsplattform wie Fineco zu nutzen, während im zweiten Fall CFD-Broker wie Dukascopy in Frage kommen.

  • Fineco: Bank mit der besten Handelsplattform in Italien, ermöglicht Ihnen den Kauf echter Aktien, aber auch den Handel mit CFDs und den exklusivsten Super-CFDs. Es gibt zwei Arten von Konten, darunter das neue reine Handelskonto ohne Fixkosten.
Die Qualität des Handels N.1

  • 100 % Trading, ohne Kompromisse
  • Nr. 1 in Italien
  • Verwaltetes Steuersystem
  • 0 % MONATLICHE VERWALTUNGSGEBÜHR

Achtung: Ihr Kapital ist gefährdet


  • Dukaskopie: CFD-Broker mit einem Hebel von bis zu 1:30, sehr niedrigen Spreads und sehr schneller Auftragsausführung. Die Handelskonditionen sind zu 100 % transparent und dazu kommt immer die Sicherheit einer Schweizer Bankengruppe.
MODERNSTE PLATTFORM
Dukaskopie
  • Kostenloses ECN-Demokonto – vollständiger Daten-Feed
  • Bank von Lettland
  • Forex und CFDs
  • Mindesteinzahlung: 100 Dollar

Achtung: Ihr Kapital ist gefährdet

Dieser Inhalt sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Wir bieten keinerlei Finanzberatung an. Der Artikel dient nur zu Informationszwecken und einige Inhalte sind Pressemitteilungen, die direkt von unseren Kunden verfasst wurden.
Von den Lesern wird daher erwartet, dass sie selbst recherchieren, um sicherzustellen, dass die Daten aktuell sind. Diese Website ist weder direkt noch indirekt verantwortlich für tatsächliche oder angebliche Schäden oder Verluste, die durch die Nutzung der auf der Website https://www.borsainside.com genannten Inhalte oder Dienste verursacht werden.

Beste Handelsplattformen

74–89 % der Einzelhändler verlieren beim Handel mit CFDs Geld.

PREV Große Asteroiden werden die Erde zerstören: NASA-Schild wird versagen
NEXT Frosinon, verdächtiger Tod im Krankenhaus