Für mich entscheide ich: Der Dat-Schalter wurde in Valdarno eröffnet

Hier erhalten Sie alle Informationen zu den Möglichkeiten zukünftiger diagnostischer und klinischer Behandlungen, wenn Sie dazu nicht mehr in der Lage sind

„Für mich entscheide ich.“ Dies ist der Slogan des DAT-Schalters, der in Valdarno in den Büros der Bezirksleitung im Erdgeschoss des Krankenhauses Santa Maria alla Gruccia eröffnet wurde. Hier finden Sie alle Informationen zu Patientenverfügungen (Advance Treatment Directives, DAT), auch Patientenverfügungen oder Bioverfügungen genannt.

Ein Raum, in dem sich Menschen eingehender mit den Themen des Gesetzes 219/2017 befassen und Möglichkeiten finden können, im Voraus ihre Wünsche und Bestimmungen zu künftigen medizinischen, diagnostischen und therapeutischen Behandlungen mitzuteilen, falls dies in Zukunft möglicherweise nicht mehr möglich ist.

Um das DAT erstellen zu können, sind Volljährigkeit, Verständnis- und Willensfähigkeit die wesentlichen Voraussetzungen. Um jedoch gültig zu sein, dürfen die DATs erst dann erstellt werden, wenn ausreichende medizinische Informationen über die Konsequenzen vorliegen, die diese Entscheidungen mit sich bringen können.

Der von den Ärzten der Palliative Care Functional Unit verwaltete Valdarno-Schreibtisch ist hierfür der ideale Ort. Hier werden nach Vereinbarung Beratung und nützliche Informationen bereitgestellt, um das Bewusstsein für individuelle Entscheidungen (z. B. Einwilligung nach Aufklärung) und die damit verbundenen Konsequenzen im Hinblick auf zukünftige Gesundheitsbehandlungen sicherzustellen.

Zu den bereitgestellten Informationen gehören auch die Rolle der verschiedenen beteiligten Parteien, die Methoden der Übermittlung des DAT mit Schwerpunkt auf der Rolle des Treugebers und des Treuhänders sowie alle Angaben zum Empfang, zur Aufbewahrung und zur Konsultation der Dokumente.

Am DAT-Schalter finden Bürger auch Antworten zu den individuellen Rechten aus dem Datenschutzrecht. Darüber hinaus haben die Personen die Möglichkeit, ihre offiziellen Wünsche zu Dat direkt im Anschluss an das Interview mitzuteilen. Die Person kann dies auch nachträglich in ihrer Wohngemeinde oder beim örtlichen Gesundheitsamt tun.

Die DATs verfallen nicht und können jederzeit unter Verwendung derselben Formulare, in denen sie erstellt wurden, erneuert, geändert oder widerrufen werden. Darüber hinaus ersetzt die DAT niemals den aktuellen Willen der Person, solange diese in der Lage ist, unabhängig zu entscheiden.

Im DAT kann die Person einen Treuhänder ernennen, also eine Vertrauensperson, deren Aufgabe es ist, ihre Wünsche gegenüber Ärzten und Gesundheitseinrichtungen durchzusetzen.
Die Vorabbearbeitungsbestimmungen können eingereicht werden an: Notar, Standesamt der Wohngemeinde, örtliches Gesundheitsamt, italienische Konsulate für Italiener im Ausland, aber auch Videoaufzeichnungen in Anwesenheit von zwei Zeugen zur Abgabe an eines der genannten Büros oben und wenn Sie körperlich behindert sind.

Der DAT-Schalter im Valdarno-Krankenhaus (in den Büros der Bezirksverwaltung) ist zweimal im Monat, am zweiten und vierten Mittwoch, von 14.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. Um ein Treffen abzuhalten, ist eine Reservierung von Montag bis Freitag unter der Rufnummer 3663525792 von 10 bis 12 Uhr oder per E-Mail an [email protected] erforderlich

«Durch den Ausdruck des DAT – erklärt das Dr. Stefania Magi, Direktorin des Bezirksgebiets Valdarno – Das Risiko einer unerwünschten übermäßigen Behandlung wird verringert, wenn wir die Fähigkeit zur Kommunikation verlieren, und es wird geklärt, wer in unserem Namen mit medizinischem Fachpersonal sprechen kann. Der Helpdesk ist wichtig, um zu verstehen, wie man dieses wertvolle Instrument nutzt, um die Würde und Lebensqualität eines Menschen in den schwierigsten Momenten zu schützen, und um die DAT direkt freizugeben.“

Für weitere Informationen steht Ihnen die Regionalseite zur Verfügung:
https://www.regione.toscana.it/-/biotestamento

Pressebüro der örtlichen Gesundheitsbehörde der Südosttoskana

PREV Das Louvre-Modell ist nicht für Italien
NEXT Differenzierte Autonomie: «Ich komme aus dem Süden und habe mit Ja gestimmt: Ich fordere sie ein»